Eine unsichtbare Kraft aus dem Erdinneren könnte weit mehr zur Entwicklung des Lebens beigetragen haben als bislang angenommen: das Erdmagnetfeld. Eine neue Studie zeigt erstmals einen Zusammenhang mit dem Sauerstoffgehalt der Atmosphäre. (W…
Seit Jahren rätseln Forschende, warum manche Gesteine auf dem Mond stark magnetisiert sind, obwohl der Himmelskörper heute kein eigenes Magnetfeld mehr besitzt. Ein uralter Asteroideneinschlag könnte nun die Lösung liefern. (Weiter lesen)
Die Venus galt lange als geologisch fast tot – eine heiße, dichte Welt ohne Plattentektonik, ohne erkennbare Bewegung. Doch neu ausgewertete NASA-Daten von vor über 30 Jahren zeigen: Riesige, ringförmige Strukturen deuten auf anhaltende Aktivit…
Ein Planet, der seine Sonnen nicht umkreist – sondern sie überfliegt: 2M1510 b zieht auf einer nahezu senkrechten Bahn um zwei braune Zwerge und sorgt damit für einen bislang einzigartigen Sonderfall unter den bekannten Planetensystemen. …
Ein neu entwickeltes Zellulosematerial ist durchsichtig, hitzebeständig und biologisch abbaubar – selbst in den extremen Bedingungen der Tiefsee zerfällt es innerhalb eines Jahres. Es könnte Plastik in Alltagsgegenständen ersetzen. (Weiter le…
Kleinste elektrische Entladungen zwischen Wassertropfen könnten die Entstehung des Lebens auf der Erde erklären. Eine neue Studie der Stanford University zeigt, wie diese „Mikroblitze“ organische Moleküle erzeugen – ohne externe Energiequelle w…
Eine neue Methode ermöglicht es, elektrische Funken präzise durch die Luft zu lenken – und zwar mithilfe von Ultraschallwellen. Diese Technik könnte die Art und Weise, wie wir Elektrizität in offenen Räumen kontrollieren, grundlegend veränder…
Wenn wir die Extreme des sehr Großen und sehr Kleinen ergründen, sind Einsteins Theorien und die Quantenmechanik unsere besten Ansätze. Das Problem: Bis jetzt wissen wir nicht, wie Schwerkraft und Quantenwelt zusammenpassen. Ein Experiment mach…
Neuartige Systeme zur Überwachung und Medikation brauchen ganz neue Möglichkeiten zur Energieversorgung. Wissenschaftlern ist es gelungen, eine Energiequelle zu entwickeln, die Strom empfangen und speichern kann. Nach dem Einsatz zersetzt sie s…