Mit großem Aufgebot sind die Behörden in der vergangenen Woche bei einem Mann eingerückt, der im so genannten Darknet eine Plattform für diverse illegale Waren betrieben haben soll. Der 30-jährige Beschuldigte sei dabei festgenommen worden, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) heute mit. (Weiter lesen)
Sensible Nutzerdaten gelange nicht immer nur durch externe Angreifer in die falschen Hände. Zuweilen kommt es auch vor, dass Insider in der Branche der Verlockung nicht widerstehen können, die von den teils recht lukrativen Angeboten des Schwarzmarktes ausgehen, wie sich auch in einem aktuellen Fall zeigt. (Weiter lesen)
Seit März mussten sich die mutmaßlichen Drahtzieher eines der größten europäischen Online-Drogenversandringe vor dem Landgericht Landau verantworten. Nun ist das Urteil im Prozess um ChemicalLove.to gefallen, der Hauptbeschuldigte geht für 14 Jahre und zehn Monate in den Knast, seine Kompagnons je für sieben Jahre und drei Monate. (Weiter lesen)
Das Geschäft mit illegalen Dienstleistungen auf den Schwarzmärkten des Netzes unterscheidet sich gar nicht so sehr von den ganz normalen, alltäglichen Wirtschaftereien. Wer seine DDoS-Services regelmäßig beim gleichen Anbieter bucht, kann sogar ganz spießige Treue-Rabatte erwarten. (Weiter lesen)
Als die US-Behörden im Jahr 2013 den Online-Schwarzmarkt Silk Road schließen konnten, wurde dies als großer Schlag gegen den Handel mit illegalen Drogen im Internet gefeiert. Ein Blick auf die Entwicklung seitdem zeigt allerdings: Bewirkt hat es gar nichts. (Weiter lesen)
Der Portalbetreiber Yahoo spielt im Bewusstsein vieler Nutzer zwar kaum noch eine Rolle, wird aber häufig noch als E-Mail-Dienstleister oder für Flickr-Konten genutzt. Wer dort einen Account hat, sollte sich aktuell unbedingt um eine bessere Absicherung des Zugangs kümmern. (Weiter lesen)