Irgendein Drogenkurier dürfte vor über 30 Jahren einmal eine zu geringe Menge beim Empfänger abgeliefert haben. Denn das Versteck, Cartridges für Nintendos Spielesystem NES, tauchte jetzt noch gut gefüllt auf einem Flohmarkt in den USA auf. Gef…
Chinesische Behörden haben einen Schmugglerring ausgehoben, der mit modernsten Mitteln gearbeitet hat, nämlich Drohnen. Die Kriminellen haben derartige Fluggeräte eingesetzt, um Smartphones von Shenzhen nach Hong Kong zu schaffen. Deren Wert be…
Das Justizministerium der Vereinigten Staaten hat jetzt einen Fall einer weltweit agierenden Schmugglerbande publik gemacht, die mit gefälschten iPhone und iPads über 1,1 Millionen Dollar verdient haben soll. Die Fälschungen wurden vorrangig in…
In London ist der Polizei ein großer Fang ins Netz gegangen. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden und Mitarbeitern von Apple haben sie in einem Lagerhaus gefälschte Ladegeräte, Akkus, Kabel, Adapter und Kopfhörer mit einem Gesamtwert von rund 1,5 Millionen Euro beschlagnahmt. (Weiter lesen)
Mit dem lukrativen Ziel chinesisches Festland steuerte vor kurzem eine junge Chinesin durch den Zoll. Ihr Schmuggelgut, insgesamt 102 iPhones, trug sie eng angelegt wie Gürtel am Körper. Ihre Smartphone-bedingte unförmige Figur machte die Grenzbeamten aber stutzig. (Weiter lesen)
Seit März mussten sich die mutmaßlichen Drahtzieher eines der größten europäischen Online-Drogenversandringe vor dem Landgericht Landau verantworten. Nun ist das Urteil im Prozess um ChemicalLove.to gefallen, der Hauptbeschuldigte geht für 14 Jahre und zehn Monate in den Knast, seine Kompagnons je für sieben Jahre und drei Monate. (Weiter lesen)
Den Zoll-Behörden CBP im US-Bundesstaat Arizona ist ein kurioser Drogenfund in das Netz gegangen. Ein 16-jähriger Mexikaner hatte dabei versucht, über eineinhalb Kilogramm Meth versteckt in einer Xbox über die Grenze in die USA zu schmuggeln. (Weiter lesen)