Ein technisches Problem, das Roboter bislang nicht lösen konnten: Was passiert, wenn ein Teil ausfällt? In einem neuen Ansatz zeigen Ingenieure der Columbia University, wie Maschinen sich selbst zusammensetzen, umbauen und beschädigte Teile ers…
Das ukrainische Verteidigungsministerium hat das „Predator“-Kampfmodul für den Einsatz in den regulären Streitkräften zugelassen. Das ferngesteuerte System kann sowohl stationär als auch auf mobilen Plattformen eingesetzt werden. (Weiter les…
In einem Labor der Johns Hopkins University hat ein Roboter zum ersten Mal eine vollständige Phase einer Gallenblasenentfernung an einem Schweinemodell autonom und ohne direkten Eingriff von Menschenhand durchgeführt. (Weiter lesen)
Ein Mini-Käfer, der auf Kommando Wände hochklettern kann: Das Projekt Zoborg zeigt, wie sich lebende Insekten mit Technik kombinieren lassen, um dort voranzukommen, wo Maschinen bisher scheitern – etwa in Trümmern oder engen Spalten. (Weiter …
Ein 24-jähriger Student aus Mosambik entwickelt eine Brille, die blinden Menschen per Vibration Hindernisse anzeigt – gedacht für all jene, denen der Zugang zu teurer Spezialtechnik fehlt. Allein in seinem Land betrifft das Millionen. (Weiter…
Können Drohnen wirklich so klein wie Insekten werden? Chinas Militär-Universität zeigt eine Mikro-Drohne von nur 1,3 Zentimetern Größe. Das winzige Fluggerät tarnt sich perfekt als Mücke und könnte Aufklärung neu definieren. Fragen bleiben aber…
Auch Nvidia hat jetzt ein umfangreiches Engagement in Europa angekündigt, das wohl auf die zunehmenden transatlantischen Differenzen zurückzuführen ist. Im Zuge dessen soll in Deutschland Nvidias erste eigene Datenzentren-Infrastruktur ent…
Der weltweit größte Online-Händler Amazon arbeitet daran, humanoide Roboter auf der „letzten Meile“ einzusetzen. Geht es nach dem US-Konzern, sollen Roboter künftig die Bestellungen der Kunden zur Haustür bringen. In San Francisco hat man ber…
Tesla-Chef Elon Musk will mit seinem humanoiden Roboter Optimus die Arbeit in Fabriken revolutionieren. Doch der ehemalige Entwicklungleiter des Projekts widerspricht. Optimus sei für Industriearbeit völlig ungeeignet. Das Design sei „hyper-s…
Ein physikalisches Prinzip mit langer Geschichte bekommt ein neues Einsatzfeld: Der Übergang von Wasser zu Dampf – bewährt in Turbinen und Kraftwerken – wird nun zum Antrieb weicher Roboter. Möglich wird das erst durch clevere Steuerung auf eng…