Samsung will in diesem Jahr klassische Kunststoffe komplett aus seinen Produktverpackungen verbannen. Dort, wo bisher noch Elemente aus einfachem Plastik eingesetzt werden, will man diese durch nachhaltigere Materialien ersetzen und teilweise s…
Wohin mit dem immer weiter wachsenden Berg an Elektroschrott? Geht es nach den Vereinten Nationen, lautet die Antwort heutzutage leider fast immer: Ab auf die Kippe. 80 Prozent werden nicht wiederaufbereitet. Und das Problem wird sich weiter zu…
Was im Alltag viele spüren, ist jetzt auch offiziell: Der Inhalt der Papiertonne hat sich in den letzten Jahren durch den Boom des Online-Handels verändert und sorgt nicht nur für verstopfte Behälter. Eine Untersuchung zeigt: Ein großes Proble…
Apple hat vor kurzem auch in Deutschland seine große Werbeoffensive für eine Eintausch-Aktion gestartet. Dabei bietet der Konzern das iPhone XR bei Eintausch eines alten iPhones ab 579 Euro statt 849 Euro an, und auch das iPhone Xs gibt es ab 8…
Apple hat vor kurzem auch in Deutschland seine große Werbeoffensive für eine Eintausch-Aktion gestartet. Dabei bietet der Konzern das iPhone XR bei Eintausch eines alten iPhones ab 579 Euro statt 849 Euro an, und auch das iPhone Xs gibt es ab 8…
Seit 2016 müssen viele Händler gebrauchte Elektrogeräte von den Kunden annehmen und entsorgen. Bei einigen Deutschen ist die Lust für das richtige Recycling des wertvollen Schrotts aber immer noch eher mäßig ausgeprägt. Aktuell werden jedes Jah…
Lithium-Ionen-Akkus sind nicht nur für Nutzer ein Problem, wenn sie in schlecht verarbeiteten Geräten aufgrund von Defekten überhitzen. Wesentlich häufiger sorgen sie für Schwierigkeiten im Recycling-Kreislauf. Denn hier kommt es häufiger dazu,…
In diesem Monat tritt eine Neuregelung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes in Kraft das regelt, welches definiert, wo und wie elektronische Geräte entsorgt werden müssen. Ab dann dürfen auch Möbel und Kleidungsstücke mit entsprechenden B…
Laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) boykottieren nach wie vor große Teile des Handels die Rücknahmeverpflichtung nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Viele Konzerne setzen Regelungen überhaupt nicht oder nur ungenügend um, …
Statt eines Bergbau-Unternehmens kann man zukünftig mit einer so genannten „Urban Mining“-Fabrik ein deutlich profitableres Unternehmen gründen. Entsprechende Mini-Fabriken für das Recycling von Elektroschrott, aus dem sich wertvolle Rohstoffe …