Auch im Jahr 2017 verwendet ein Großteil der Reisenden im Nahverkehr noch immer Papierfahrscheine oder Plastikkarten. Das soll sich nun ändern: Bis 2019 sollen bundesweit Chipkarten und Handytickets nutzbar sein. Insellösungen sollen möglichst vermieden werden. (Weiter lesen)
Der Streit zwischen den Machern des Star Trek-Fanfilmes Axanar und der Rechtbesitzer CBS und Paramount schien Mitte des Vorjahres zunächst ein versöhnliches Ende zu nehmen, da sich die beiden Kontrahenten außergerichtlich einigen wollten, zumindest hatte man diese Absicht. Doch inzwischen ist diese Rechtssache wieder voll im Gange und nun geht auch tatsächlich in einen Gerichtssaal samt Jury. (Weiter lesen)
Den Aufsichtsbehörden in den USA ist offenbar der Kragen geplatzt. Die FTC hat jetzt Klage gegen den Router-Hersteller D-Link eingereicht, weil dieser nach Ansicht der Behörde einfach viel zu leichtfertig mit der Sicherheit seiner Kunden umgeht und wiederholt wichtige Security-Regeln nicht beachtete. (Weiter lesen)
Die Deutsche Telekom will in vorauseilendem Gehorsam eine noch striktere persönliche Erfassung von Mobilfunknutzern in die Wege leiten. Das Unternehmen plant Maßnahmen, die sich selbst die einschlägig bekannten Sicherheitspolitiker noch nicht zu fordern getraut haben. (Weiter lesen)
Ein Gericht muss sich jetzt mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Unternehmen in Haftung genommen werden kann, weil ein bereits patentiertes Feature in der Praxis nicht zum Einsatz gebracht wurde. Ein solches Versäumnis Apples soll einen Verkehrsunfall mitverursacht haben. (Weiter lesen)
Ein defektes Kabel kann den Mieter einer Wohnung berechtigen, eine Minderung seiner Mietzahlungen durchzusetzen – zumindest wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das hat das Landgericht Essen im Ergebnis eines entsprechenden Rechtsstreits entscheiden. (Weiter lesen)
Die gute Nachricht: Günther Oettinger ist seit gestern nicht mehr EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Die schlechte Nachricht: Er ist immer noch Deutschlands Vertreter bei der Europäischen Union. Und kann sogar mehr Schaden anrichten denn je, denn er ist ab sofort für den Haushalt der EU verantwortlich. Oettingers Nachfolger wird interimistisch EU-Kommissions-Vize Andrus Ansip. (Weiter lesen)
Die USA hat gestern begonnen, aus Russland gelenkte Manipulationsversuche des Präsidentschaftswahlkampfes zu ahnden. Nun spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik diese Angst ganz offen an: „Vergleichbare Cyber-Aktivitäten und Versuche von Manipulationen im Wahlumfeld sind auch im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2017 zu erwarten“, heißt es in einer Mitteilung. (Weiter lesen)
Die Staatsanwaltschaft in Seattle hat jetzt einen Betrugsfall vor Gericht gebracht, den man dort in dieser Form auch noch nie gesehen hat. Ein Mann hat über viele Jahre die Existenz einer Agentur für Porno-Models vorgetäuscht, um auf Facebook junge Frauen anzulocken und mit ihnen Sex zu haben. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Qualcomm wurde mit der höchsten Geldstrafe belegt, die die südkoreanische Kartellbehörde jemals gegen ein einzelnes Unternehmen verhängte. In dem Verfahren ging es um die Art und Weise, wie der Konzern Nutzungslizenzen für seine Patente vergab. (Weiter lesen)