Eine Gruppe von Kriminellen konnte von den russischen Behörden quasi auf frischer Tat ertappt und verhaftet werden, bevor sie schlimmeren Schaden anrichteten. Diese waren bis dahin mit Android-Malware mäßig erfolgreich und hatten sich inzwischen einen deutlich besseren Trojaner geleistet. (Weiter lesen)
Der Oberste Gerichtshof der USA hat einer boomenden Industrie in Texas vermutlich den Todesstoß verpasst: Das Gericht schränkt die Wahl der Gerichtsstandorte bei Inlandsklagen nun ein – das dürfte vor allem Patentverwertern nicht gut gefallen. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft versucht mit einer Klage einer chinesischen Spieleseite das Handwerk zu legen, der man vorwirft, Handel mit gestohlenen virtuellen Gegenständen zu betreiben. Die Redmonder reichten jetzt vor einem Bundesgericht eine Klage gegen die Seite iGSKY ein. (Weiter lesen)
Die EU-Wettbewerbskommission wird offenbar bald ein Urteil in drei anhängigen Verfahren gegen Google fällen. Dem Suchmaschinengiganten wird vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung in mehreren Bereichen missbraucht zu haben, meinte Tommaso Valletti, Chef-Ökonom der EU-Kommission für Wettbewerbsrecht, laut Reuters. (Weiter lesen)
Dem Pay-TV-Sender Sky ist es gelungen, vor Gericht gegen den Betreiber einer Live-Streaming-Plattform vorzugehen, die dessen Inhalte ohne die nötigen Lizenzen im Netz übertragen hat. Parallel ging das Unternehmen auch gleich noch gegen verschiedene Hardware-Partner des Angebotes vor. (Weiter lesen)
Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hat sich nach den jüngsten weltweiten Cyberattacken mit der Ransomware WannaCry zu Wort gemeldet. In einem Interview regte er die Idee an, auch für IT künftig so etwas wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum einzuführen. (Weiter lesen)
Wer sich mit einem anderen Menschen zu einem Date trifft, sollte das Mobiltelefon vielleicht doch besser in der Tasche lassen. Das zeigt ein Fall in Texas, der im Nachhinein so weit eskalierte, dass die ganze Sache nun vor Gericht landet. Der Mann will einfach sein Geld zurück. (Weiter lesen)
Der Wissenschaftsverlag Elsevier versucht nun nicht mehr nur mit Abschaltungs-Verfügungen gegen zwei große Open Access-Plattformen vorzugehen. Jetzt zieht das Unternehmen auch mit millionenschweren Schadensersatzforderungen gegen Sci-Hub und LibGen ins Feld. (Weiter lesen)
Überraschende Wende im Fall Julian Assange: Die schwedische Justiz hat die Ermittlungen zu den Vergewaltigungsvorwürfen gegen den seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London lebenden Australier eingestellt. Details will das Land noch nachreichen, bisher wurde dazu lediglich ein kurzes Statement veröffentlicht. (Weiter lesen)
Das EU-Parlament hat heute eine Lockerung des Geoblocking beschlossen, diese wird Nutzer von TV- und Streaming-Diensten freuen, da sie künftig ihre Abos auch im Ausland nutzen können. Was auf dem Papier zunächst einmal vielversprechend klingt, hat aber im Detail durchaus seine Tücken. (Weiter lesen)