Der Berliner Bezirk Mitte sucht nach einem Weg, trotz der Pandemie wieder Besuche in Restaurants zu ermöglichen. Statt konsequent durch eine Reduzierung von Kontakten die Infektionswege zu durchbrechen, sollen viele Apps die Aufgabe erledigen. …
Seit inzwischen einem Jahr unterliegt das Land einer Pandemie-Situation und es ist auch notwendig, andere Schul-Konzepte als den Präsenzunterricht umzusetzen. In Hessen hat man es jetzt auch geschafft, dass portable Computer für Schüler ankomm…
Die neuen Beschlüsse zum Infektionsschutz, die jetzt in Berlin beschlossen wurden, passen der dortigen Wirtschaft gar nicht. Der Regierende Bürgermeister hingegen machte klar, dass Maßnahmen nicht immer nur die Freizeit der Menschen treffen k…
In den letzten Jahren ist es um die Auseinandersetzung zwischen Rechteinhabern und BitTorrent-Nutzern ziemlich ruhig geworden. Doch nun kam es gleich zu zwei recht spektakulären Prozessen, die so wohl kaum jemand erwartet hat. (Weiter lesen)
So wichtig der Schutz der Nutzer vor ausuferndem Tracking sein mag: Die aktuelle Situation stellt niemanden so recht zufrieden. Digitalpolitiker der Unionsparteien wollen das Thema Cookie-Banner daher noch einmal auf die Tagesordnung holen. (…
Besonders dreiste Betrugsmaschen fallen oft am wenigsten auf. So kam eine Frau damit durch, an ihrem Arbeitsplatz im Einkauf für eine Universität über Jahre MacBooks zur Seite zu schaffen und mit dem Weiterverkauf einen Millionen-Betrag zu verd…
Die angespannte Lage bei der Chipversorgung von Autoherstellern dürfte sich aktuell kaum verbessern lassen. Denn jetzt hat es auch noch in einer Chipfabrik gebrannt, in der entsprechende Komponenten gefertigt werden. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple muss sich einmal mehr mit der Erkenntnis herumschlagen, dass man es garantiert nie allen Recht machen kann. Aufgrund des nicht mehr beigelegten Netzteils bei der neuen iPhone-Generation ist man nun verklagt worden. (…
Apple muss 308,5 Millionen Dollar an den Patentverwalter „Personalized Media Communications“ zahlen. Es geht dabei unter anderem um Lizenzen für iTunes, bei denen der als Patenttroll verschriene Patentverwalter kräftig mitverdienen möchte. (…
Der Mobilfunkbetreiber Telefonica/O2 darf seinen Kunden nicht einfach vorschreiben, mit welchem Endgerät sie über ihre SIM-Karte auf das Internet zugreifen. Eine entsprechende Klausel im Nutzungsvertrag wurde vom Landgericht München kassiert. …