In der Chat-Plattform Discord wird es wohl auf absehbare Zeit keine integrierten Funktionen für den Umgang mit Kyptowährungen und ähnlichen Dingen geben. Bereits eine entsprechende Andeutung führte zu heftigen Reaktionen der Nutzer. (Weiter l…
Nachdem es kürzlich in einem indischen Werk eines Vertragsfertigers von Apple zu Ausschreitungen kam, sind nun weitere Details zu den Hintergründen bekannt geworden. Offenbar ließen die Protestierenden auch tausende iPhones mitgehen. (Weiter …
Der Handelskonzern Amazon kann auch in diesem Jahr einen der wichtigsten Geschäftstage des Jahres nicht störungsfrei über die Bühne bringen. Die Proteste gegen die Praktiken des Unternehmens fielen an diesem Black Friday sogar vielfältiger aus …
Aufmerksame Fortnite-Spieler dürften in den letzten Tagen bemerkt haben, dass in dem Game keine Polizeiautos mehr zum Vorschein kommen. Epic Games betont, dass es sich um kein politisches Statement handelt. Der Publisher möchte nur sensibel m…
Eine große Gruppe von Mitarbeitern des Softwarekonzerns Microsoft fordert in einem Brief an die Leitung des Unternehmens, dass man die Zusammenarbeit mit Polizeibehörden beendet. Hintergrund sind Vorfälle im Rahmen der Proteste nach der Ermor…
Die Proteste für mehr freiheitliche Rechte und einen Fortbestand der Eigenständigkeit von Hong Kong als Demokratie haben sich inzwischen längst in die Welt der Spiele ausgedehnt. Seit kurzem findet die „Schlacht um Hong Kong“ auch in Grand Thef…
Google hat nach wie vor das Image des freundlichen Hippie-Unternehmens, bei dem jeder gut drauf und auf bunten Fahrrädern unterwegs ist. Doch die Realität ist davon weit entfernt, wie der Umgang des Konzerns mit kritischen Mitarbeitern zeigt. …
Am 23. März haben ungefähr 200.000 Personen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform protestiert. Laut der CDU soll es sich dabei auch um eingekaufte Demonstranten handeln. Der Europa-Abgeordnete Daniel Caspary sieht durch den angeblichen Eins…
In den kommenden Tagen wird das EU-Parlament über die seit längerer Zeit umstrittene Urheberrechtsreform abstimmen. Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt wurde, haben am 23. März zahlreiche Menschen europaweit gegen die neue Richtlinie und…
In der Debatte um die geplante EU-Urheberrechtsreform will die deutschsprachige Wikipedia am 21. März ein Zeichen setzen: An diesem Tag bleibt die Seite für 24 Stunden nicht zugänglich, man wird nur eine schwarze Seite und eine Protest-Erklärun…