Ausgehend von der Staatsanwaltschaft München ist heute die Webseite der Klimaschutz-Aktivistengruppe „Letzte Generation“ abgeschaltet worden. Man begründet dies damit, dass über die Seite die Sammlung von Spenden organisiert worden sei. (Weit…
Polizei und Staatsanwaltschaft mussten in der Auseinandersetzung um einen Link eine herbe Schlappe einnehmen: Nach einer massiven Aktion gegen den kleinen Radiosender Radio Dreyeckland stellte ein Gericht nun klar, dass das Vorgehen jeder Grund…
So genanntes Swatting ist schon länger ein Problem, denn dabei werden Exekutivbehörden über Fake-Notrufe auf ahnungslose bzw. unschuldige Opfer gehetzt. Das ist nicht nur nervig, sondern auch gefährlich. Derartige Vorfälle nehmen auch nicht ab,…
Deutsche Ermittlungsbehörden sind gegen den DDoS-Dienstleister Flyhosting vorgegangen. Am Donnerstag wurden mehrere Wohnungen durchsucht und die Server des Anbieters abgeschaltet. Flyhosting wurde auch dazu benutzt, die Webseiten der Polizei an…
In der heute vorgestellten polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) steht erneut eine gestiegene Zahl von Fällen der Missbrauchsdarstellungen an Kindern. Bei aller gezeigter Betroffenheit muss man hier aber feststellen, dass es dafür vor allem for…
US-Präsident Joe Biden hat den Behörden den Kauf und den Einsatz kommerzieller Staatstrojaner weitgehend untersagt. Diese Malware-Produkte hätten immer wieder gezeigt, dass sie eine Bedrohung für die Menschenrechte und die nationale Sicherheit …
Der Polizei in Montenegro ist es gelungen, einen der meistgesuchten Akteure aus der Kyptowährungs-Szene festzunehmen. Dieser war nach dem Zusammenbruch seines Terra-Luna im vergangenen Jahr untergetaucht und wurde mit einem internationalen Haft…
Es ist bekannt, dass man USB-Sticks, die aus unbekannter Quelle stammen, nicht einfach so an den Computer stecken sollte. Das ist in der Regel eine Frage der IT-Sicherheit, denn dort kann sich Malware verstecken. Für Journalisten wurden sie nun…
Die Polizei in Bayern hat einen Fahndungserfolg im Falle von Betrügereien mit Lidl Pay erzielt und mehrere Tatverdächtige hochgenommen. Wie die insgesamt sechs Männer an die Daten von Lidl-Pay-Kunden gekommen sind, ist aber weiterhin unklar. …
Die Namen bekannter Unternehmen dienen Cyberkriminellen gern als Lockmittel, um ihren Opfern sensible Informationen zu entlocken. Vor einem solchen Fall mit dem Online-Händler Amazon warnen jetzt Verbraucherschützer. (Weiter lesen)