Erneut hat die Gamescom in Köln ihre Pforten geöffnet: Am Fachbesucher- und Medientag wird allerdings nur einer beschränkten Anzahl an Besuchern der Zutritt zum Messegelände gewährt. Wir sind bereits heute in die Rheinmetropole gereist, um einige kommende Spiele genauer unter die Lupe nehmen zu können. Schon bei der Eröffnung hebt sich die diesjährige Spielemesse von den Messen in den vergangenen Jahren ab. Zum ersten Mal ist Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich vor Ort, um sich in einem … (Weiter lesen)
In den USA sind die Ereignisse des Wochenendes in Charlottesville weiterhin das beherrschende Thema. Und da es der aktuellen Regierung nicht gelingt, den richtigen Ton zu finden, sammeln sich sehr viele Menschen hinter dem letzten Präsidenten des Landes. (Weiter lesen)
Als der Auftragshersteller Foxconn die Ansiedlung eines Werkes in den USA verkündete, feierten einige Kreise dies als großen Sieg der aktuellen Protektionsmus-Bestrebungen. Nun zeigt sich allerdings, dass die Standort-Entscheidung teuer erkauft worden ist, um politisches Kapital daraus zu schlagen. (Weiter lesen)
Das Landgericht Hamburg hat die Junge Union in Bayern unter Strafandrohung zur Löschung eines Fake-Tweets von Martin Schulz aufgefordert. Sollte die Jugendorganisation der CDU ihre Falschmeldung vom 10. Juli weiterhin verbreiten, drohe ihr ein Ordnungsgeld in Höhe von 250.000 Euro. (Weiter lesen)
In der Internet-Wirtschaft kommt man an Amazon inzwischen kaum noch vorbei. Entsprechend wachsen in den zuständigen Kreisen die Sorgen darüber, was dies für den freien Wettbewerb bedeutet. In der Folge deutet sich ein Machtkampf an, wie man ihn seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. (Weiter lesen)
Den Glauben an die Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie hat Bundeskanzlerin Angela Merkel offenbar zu einem guten Teil verloren. Die europäischen Partner sollen nun möglichst helfen, die Branche zu retten – ein klares Konzept scheint es aber noch nicht zu geben. (Weiter lesen)
Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Bundesverfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen haben heute den Verfassungsschutzbericht 2016 vorgestellt. Die Behörde berichtet darin über wachsende Spionageaktivitäten aus G20-Ländern wie Russland, China und der Türkei. Die Anschuldigungen könnten den kommenden G20-Gipfel belasten. (Weiter lesen)
Während in letzter Zeit von staatlicher Seite wieder neue Anläufe unternommen wurden, um die Sicherheit der elektronischen Kommunikation für Millionen von Nutzern zu schwächen, stellen sich Parlamentarier auf EU-Ebene solchen Bestrebungen jetzt sehr klar entgegen. (Weiter lesen)
Die neuesten Schimpftiraden des US-Präsidenten Donald Trump richteten sich gegen den Handelskonzern Amazon und die Tageszeitung Washington Post. Einmal mehr nahm Trump es mit den Fakten nicht besonders genau, um andere der Lüge bezichtigen zu können. Der Mann hinter beiden Unternehmen regierte mit Humor. (Weiter lesen)
Bei der aktuell laufenden, massiven Ransomware-Attacke durch den NotPetya Trojaner, geht es möglicherweise gar nicht um Geld. Diesen Verdacht haben zumindest die Sicherheitsexperten von Talos, einer Tochter des weltgrößten Netzwerkausrüsters Cisco. Anders als bei vergleichbaren Trojanern gäbe es bei NotPetya kaum Zahlungsoptionen. (Weiter lesen)