Nächsten Freitag steht im Bundesrat eine Gesetzesänderung auf dem Programm, die bisher verhältnismäßig wenig Beachtung gefunden hat. Zu Unrecht, denn laut Rechtsexperten könnte diese Änderung der StVO weitreichende und auch nicht ganz beabsichtigte Folgen haben. (Weiter lesen)
Wer zukünftig sein Smartphone oder auch ein artverwandtes Gerät im Straßenverkehr benutzt, soll wesentlich höhere Strafen zu erwarten haben. Das plant Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) laut einem Bericht der Saarbruecker Zeitung. (Weiter lesen)
In der Forschung rund um autonome Autos kann Alphabet bzw. Google bzw. Waymo als Pionier angesehen werden, die Testfahrzeuge des Konzerns sind schon seit gefühlt einer Ewigkeit auf den US-Straßen unterwegs. Auch Uber will mitmischen, allerdings wird der Mitfahrdienst derzeit beschuldigt, von Waymo Technologie geklaut zu haben. Nun verbündet sich Alphabet mit Uber-Konkurrent Lyft. (Weiter lesen)
Vor über einem Jahr gab es Gerüchte, dass Elektronikriese Samsung in seiner Heimat autonome Fahrzeuge auf einer eigenen Teststrecke testet. Zu sehen gab es damals noch nichts. Nun folgt Schritt 2: Der Konzern hat gestern von dem zuständigen Ministerium die Erlaubnis erhalten, auf öffentlichen Straßen zu fahren. (Weiter lesen)
Der kalifornische Konzern Apple entwickelt derzeit wie sein Konkurrent Google ein selbstfahrendes Auto. Zum intern „Project Titan“ genannten Vorhaben sind aber nur wenige Informationen bekannt, bisher wurde ein derartiges Apple-Auto auch noch n…
Der Internetkonzern Google öffnet sein Projekt „Waymo“, das sich mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos beschäftigt, nach langen Tests für die Öffentlichkeit. In der US-Stadt Phoenix können interessierte Familien in Kürze Fahrten mit einer Flotte von selbstfahrenden Minivans buchen. (Weiter lesen)
Es scheint beschlossene Sache: Elektroautos & Co. gelten als die Mobilitäts-Werkzeuge der Zukunft. In Deutschland fehlt für den Umstieg aber vor allem die Ladeinfrastruktur. Laut der Bundesnetzagentur kommen auf alle Stromkunden Kosten zu, um den Aufbau zu finanzieren. (Weiter lesen)
Derzeit stehen sich die Alphabet-Tochter Waymo und der Mitfahrdienst Uber vor Gericht gegenüber und Google bzw. dessen Muttergesellschaft haben gute Chancen, den Fall zu gewinnen, jedenfalls sieht es derzeit ganz danach aus. Dabei geht es um Vorwürfe von Technologieklau eines ehemaligen Google-Mitarbeiters im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos. (Weiter lesen)
Der Fahrtenvermittler Uber hat seine Tests für die Arbeit mit autonomen Fahrzeugen erst einmal wieder auf Eis gelegt. Hintergrund dessen war ein Unfall, in den ein selbstfahrendes Auto aus dem Versuchsprogramm am vergangenen Wochenende verwickelt war. (Weiter lesen)
Waymo, das für selbstfahrende Autos zuständige Schwesterunternehmen von Google, hat den Mitfahrdienst Uber verklagt. Uber soll letztlich über einen ehemaligen Mitarbeiter des Suchmaschinenkonzerns rund 14.000 Dateien im Zusammenhang mit Technologie zu autonomen Fahrzeugen gestohlen haben. (Weiter lesen)