Die Betrugsversuche in Zusammenhang mit Corona nehmen nicht ab. Jetzt warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen, dass gefälschte E-Mails im Zusammenhang mit Hilfszahlungen für die Corona-Krise im Umlauf sind, die sich recht gut tarnen. (Weite…
Das von Google bereitgestellte reCAPTCHA-System wird von Kriminellen zunehmend eingesetzt, um genau den gegenteiligen Effekt seiner eigentlichen Bestimmung zu erreichen. Es schützt Schad-Inhalte vor anderen Sicherheits-Mechanismen. (Weiter le…
In der letzten Woche hat Google am Tag rund 18 Millionen Phishing- E-Mails teils verseucht mit Malware-Anhängen gestoppt, die Nutzer mit angeblichen Corona- und Covid-19-Informationen locken wollten. Dazu kommen rund 240 Millionen Spam-E-Mails …
Die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie besonders betroffenen Solo-Selbstständigen und Kleinstbetriebe müssen den nächsten Rückschlag verkraften: Das Hilfsprogramm in Nordrhein-Westfalen muss vorerst gestoppt werden. (Weiter …
Microsoft schafft es offensichtlich nicht, seinen riesigen Pool an Subdomains unter Kontrolle zu halten. Selbst Hinweise von Außen lindern die Probleme nur teilweise und so können viele Adressen weiter von Fremden nach Gutdünken benutzt werden….
In Kalifornien geht der Prozess gegen einen jungen Mann seinem Ende entgegen, der über Jahr hinweg einfach nicht aufhören konnte, immer wieder in das Firmennetz von Nintendo einzudringen und dort umfangreiche Informationen zu stehlen. (Weite…
Einmal mehr versuchen Kriminelle mit gefälschten E-Mails unvorsichtige Nutzer zu übervorteilen. Laut offizieller Warnung von Strafverfolgern rollt aktuell eine Spam-Welle durch Deutschland, die Fake-Abmahnschreiben mit Namen realer Anwälte zu t…
In den vergangenen Jahren wurden immer ausgefeiltere Phishing-Mails in Umlauf gebracht, um an die persönlichen Daten ahnungsloser Nutzer zu gelangen. Dagegen möchte Microsoft nun verstärkt vorgehen. Die Nutzer der mobilen Outlook-App erhalten d…
Das Landeskriminalamt Niedersachsen hat eine Warnung vor einer Welle Phishing-E-Mails im Namen von Apple veröffentlicht. Dabei werden angebliche Bestellbenachrichtigung und Rechnung versendet. Nutzer sollen dazu verleitet werden, unter andere…
Die Polizei Niedersachsen warnt jetzt vor einer neuen Phishingwelle im Namen vom Versandriesen Amazon. Dabei wird eine E-Mail mit einem PDF-Anhang versendet, das den Opfern suggeriert, man habe von ihrem Konto eine Bestellung getätigt. (Weite…