Facebook bzw. WhatsApp versuchen in letzter Zeit mit einigermaßen großen Aufwand und auch mit wenig Scham zahlreiche Features von Snapchat zu kopieren. Doch die bisherigen Nutzer sind darüber selten bis gar nicht begeistert, vor allem der überarbeitete WhatsApp-Status sorgte für Proteste. Und die zeigten Wirkung, da der Messenger den alten Text-Status zurückbringt. (Weiter lesen)
Der Telekommunikationskonzern Telefonica testet LTE-basierte Funktechnologien, mit denen man Kunden in Deutschland mit einer stationären Breitband-Anbindung versorgen kann, ohne auf der letzten Meile die Kabel der Konkurrenz nutzen zu müssen. (Weiter lesen)
Bereits am heutigen Tag präsentieren die ersten Hersteller neue Smartphones und Tablets auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Doch der Schwerpunkt der Messe liegt nicht nur auf neuer Hardware: Auch aktuelle Entwicklungen des neuen Mobilfunk-Standards 5G spielen eine entscheidende Rolle. (Weiter lesen)
Das Betriebssystem Windows 10 wird zukünftig von Haus aus die eSIM-Technologie unterstützen. Dies bedeutet, dass man sich für Verbindungen zum Mobilfunknetz nur noch anmelden und nicht erst eine SIM-Karte des jeweiligen Netzbetreibers kaufen und ins Gerät stecken muss. (Weiter lesen)
Apple-Chef Tim Cook ist in der zurückliegenden Woche viel in Europa herumgereist. Neben einer Stippvisite in Deutschland war er auch in Großbritannien, wo er dem Independent ein interessantes Interview gegeben hat. Dabei ging es unter anderem um das Thema Augmented Reality. (Weiter lesen)
Der WhatsApp-Messenger bekommt einen zusätzlichen Sicherheits-Layer verpasst. Anwender sollen den Zugang zu ihrem Account bald auch mit einem sechsstelligen Code absichern können. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie man sie von anderen Diensten kennt, ist das allerdings nicht. (Weiter lesen)
Bei Google laufen die Vorbereitungen auf den Frühjahrsputz. In einigen Wochen dürfte eine riesige Menge an Apps aus dem Play Store für Android verschwinden. Schätzungen gehen hier von einer Zahl im Hunderttausender- bis Millionen-Bereich aus, wenn die Entwickler nicht schnell reagieren. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google will gemeinsam mit einer Tochter des Kleidungs-Kaufhauses H&M einen neuen Schritt in der Verbindung von Klamottenkauf und Datenanalyse gehen, bei dem das Anprobieren in VR-Umgebungen geradezu als altbackene Idee erscheint. (Weiter lesen)
Der mobile Messenger bereitet eine Funktion vor, die sicherlich praktisch ist, aber bei Datenschützern womöglich allergische Reaktionen auslösen wird: Denn das zu Facebook gehörende Unternehmen plant, seinen Nutzern eine genaue Echtzeit-Erfassung des Standorts zu ermöglichen. Damit soll man sich etwa auf weitläufigen Plätzen und in großen Menschenmengen besser finden können. (Weiter lesen)
Erst vor gut einem Monat hat die Deutsche Telekom über die Feiertage ihren Mobilfunk-Kunden ein Datenpaket von fünf Gigabyte geschenkt. Hiermit wurde die Auszeichnung als das „beste Netz“ gefeiert. Jetzt soll Konkurrent Vodafone mit einem Datensnack von ganzen 100 Gigabyte nachlegen. (Weiter lesen)