Schlagwort: Materialwissenschaft

100 Jahre nur Mythos: Spezieller „Thomson-Effekt“ wurde beobachtet

Ob ein Material Wärme erzeugt oder Kälte – das lässt sich gezielt steuern, wenn Strom, Magnetfeld und Temperaturgefälle genau aufeinander abgestimmt sind. Forschern ist es nun gelungen, einen lange gesuchten Wärmeeffekt erstmals sichtbar zu mac…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

„Paradoxer“ Akku-Prototyp: Beim Entladen lädt er sich selbst wieder auf

Eine Batterie, die sich beim Entladen teilweise selbst wieder auflädt – ohne Ladegerät, ohne Kabel. Was wie ein Paradoxon klingt, wurde nun im Labor experimentell nachgewiesen. Möglich wird das durch einen physikalischen Effekt: bipolare Elektr…

Solarzellen-Effizienz steigt um 9 %: Die Natur hat einen Trick verraten

Perowskit-Solarzellen gelten als Hoffnungsträger für die Energie­wende, doch ihre Herstellung ist bisher oft fehleranfällig, ihr Material hochsensibel. Jetzt wurde ein unerwartetes Hilfsmittel in der Natur entdeckt: Kampfer. (Weiter lesen…

Auf Knopfdruck geflickt: Laser-Kalt-Spritzen ist Reparatur-Technik 2.0

Lange schien es kaum möglich, bestimmte Hochleistungswerkstoffe präzise zu reparieren, ohne sie durch Hitze zu beschädigen. Jetzt hat ein Team aus Cambridge eine Methode entwickelt, bei der gezieltes Laserlicht statt hoher Temperatur zum Einsat…

Härter als Stahl: Forscher entwickeln molekular verändertes „Superholz“

Ein amerikanisches Startup behauptet, ein revolutionäres Holzmaterial entwickelt zu haben, das härter als Stahl sein soll. Das sogenannte „Superwood“ könnte die Bauindustrie grundlegend ver­ändern und verspricht eine umweltfreundliche Alternati…

Galaxy S25 Edge schützt Display mit Next-Gen-Version von Gorilla Glass

Samsung setzt beim Galaxy S25 Edge auf innovative Displaytechno­logie: Corning Gorilla Glass Ceramic 2. Die neue Glaskeramik soll trotz des ultraschlanken Designs des Smartphones für verbesserte Haltbarkeit sorgen und wurde speziell für dünne G…

Forscher lösen 100 Jahre altes Mysterium der Kristallografie

Mit einem neuen KI-Algorithmus können Wissenschaftler nun die atomare Struktur von Nanokristallen rekonstruieren – etwas, das mit herkömmlicher Kristallografie unmöglich war. Die Technologie könnte die Entwicklung neuer Materialien erheblich be…