Schlagwort: Materialwissenschaft

MIT entwickelt verformbare Meta-Antenne für mehrere Funkstandards

Forscher am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neuartige Antenne entwickelt, die ihre Frequenzbereiche durch Veränderung ihrer Form anpassen kann. Das kann Platz, Material und Energie sparen. (Weiter lesen)

Wasserstoff: Forscher lösen großes Problem bei den Brennstoffzellen

Wasserstoff gilt zwar als Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Energiezukunft – doch die Technik dahinter ist bislang oft teuer und kompliziert. Ein zentrales Problem herkömmlicher Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) könnte nun gelöst sein. …

Team erschafft seit Jahrzehnten vorhergesagten „Super-Diamanten“

Hexagonaler Diamant – in der Natur in Spuren zu finden, im Labor jahrzehntelang nur ein Ziel auf dem Papier. Nun haben Forscher den Weg gefunden, diesen „Super-Diamanten“ erstmals in reiner, stabiler Form herzustellen. (Weiter lesen)

Neues Mini-Spektrometer bringt die Vision des Alltags-Scanners näher

Licht präzise analysieren – ganz ohne Linse, Gitter oder bewegliche Teile: Ein Forschungsteam hat ein Mini-Spektrometer entwickelt, das Farben per Spannung erkennt. Damit rücken tragbare Scanner-Technologien für Alltag, Medizin und mehr ein Stü…

100 Jahre nur Mythos: Spezieller „Thomson-Effekt“ wurde beobachtet

Ob ein Material Wärme erzeugt oder Kälte – das lässt sich gezielt steuern, wenn Strom, Magnetfeld und Temperaturgefälle genau aufeinander abgestimmt sind. Forschern ist es nun gelungen, einen lange gesuchten Wärmeeffekt erstmals sichtbar zu mac…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

Magnetismus umschalten: Forscher finden Material für Speicher 2.0

Ein neuer Schaltmechanismus verspricht effizientere Speicherchips: Erstmals lässt sich eine bestimmte Form des Magnetismus allein durch elektrischen Strom umkehren – ohne äußeres Magnetfeld. Grundlage ist ein spezielles Material mit innerer Asy…

„Paradoxer“ Akku-Prototyp: Beim Entladen lädt er sich selbst wieder auf

Eine Batterie, die sich beim Entladen teilweise selbst wieder auflädt – ohne Ladegerät, ohne Kabel. Was wie ein Paradoxon klingt, wurde nun im Labor experimentell nachgewiesen. Möglich wird das durch einen physikalischen Effekt: bipolare Elektr…

Solarzellen-Effizienz steigt um 9 %: Die Natur hat einen Trick verraten

Perowskit-Solarzellen gelten als Hoffnungsträger für die Energie­wende, doch ihre Herstellung ist bisher oft fehleranfällig, ihr Material hochsensibel. Jetzt wurde ein unerwartetes Hilfsmittel in der Natur entdeckt: Kampfer. (Weiter lesen…