Der Software-Konzern Microsoft stockt sein „AI for Earth“-Programm jetzt ordentlich auf. Durch dieses sollen Projekte gefördert werden, in denen moderne KI-Verfahren zum Einsatz kommen, um wichtige Probleme zum Schutz der Erde als Lebensraum zu…
Der Technikchef Vodafones hat seinen Branchenkollegen ins Gewissen geredet, den Nutzern hinsichtlich der kommenden 5G-Technik nicht wieder alle möglichen Versprechungen zu machen, die dann nicht gehalten werden können. „Wir haben die Tendenz, S…
Der inzwischen zum Lenovo-Konzern gehörende Smartphone-Hersteller Motorola hat sich der massiven Kritik bezüglich seiner Marketing-Politik rund um die Geräte der Moto G4-Serie teilweise gebeugt und trotz anderslautender Planungen jetzt doch angekündigt, zumindest das Motorola Moto G4 Plus mit Android 8.0 „Oreo“ zu aktualisieren. (Weiter lesen)
Die Einführung der Xperia Z-Linie sollten Sony wieder zur alten Stärke auf dem Smartphone-Markt führen. Das hat in den letzten Jahren sichtlich nicht geklappt – statt dessen muss das Unternehmen nun auch noch eine juristische Ohrfeige wegen deutlich überzogener Werbung in Kauf nehmen. (Weiter lesen)
In der Entwicklungsphase der neuen Microsoft-Konsole war die Xbox One X lediglich unter dem Codenamen „Project Scorpio“ bekannt. Die Enthüllung der finalen Bezeichnung hat dabei viele Spieler überrascht. Nun hat Microsoft erklärt, wie der jetzige Name beschlossen wurde. (Weiter lesen)
Microsoft Schweiz hat in dieser Woche ein streitbares Projekt gestartet, das bei einigen Lesern sicherlich die Frage aufkommen lässt, ob schon wieder April ist. Der Plan: Nationale Künstler sollen sich bekannte Gebäude in Zürich, Basel und Luzern vornehmen, die eine „Beleidigung für das Auge sind“ und sie optisch verschönern – und zwar in der Realität. (Weiter lesen)
Im Prozessor-Segment drehte sich der Fokus der Öffentlichkeit in den letzten Monaten natürlich um die neue Ryzen-Serie von AMD. Diese schickt sich immerhin an, endlich mal wieder Leben in den tristen CPU-Markt zu bringen. Nur Marktführer Intel versucht sich völlig unbeeindruckt zu geben. (Weiter lesen)
Der Verein Digitalcourage hat angekündigt, gegen die Video-Überwachung zu Marketingzwecken bei der Supermarkt-Kette Real und der Deutsche Post Anzeige zu erstatten. Die Aktivisten Pro Datenschutz unterstreichen, dass die Technik ihrer Ansicht nach grundrechtswidrig sei. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google will seinen Kunden jetzt noch genauer sagen können, welche der von ihnen geschalteten Werbeanzeigen gut funktionieren. Dafür werden noch engere Verknüpfungen zur Offline-Welt hergestellt – insbesondere die zunehmende Verbreitung des Handy-Payments kommt der Sache zu Gute. (Weiter lesen)
Im jahrelangen Kampf haben Verbraucherschützer durchgesetzt, dass Unternehmen die Nutzer von Telefonen nicht mit ständigen Werbeanrufen nerven dürfen. Doch nun hat die Marketing-Industrie wohl ein Schlupfloch gefunden, dessen Anwendung ihr zumindest in den USA erlaubt werden könnte. (Weiter lesen)