Intels Management Engine (ME) sorgt einmal mehr für Gesprächsstoff in der IT-Branche. Das Subsystem in den Intel-Chipsätzen sorgt nicht einfach nur dafür, dass generell eine breitere Angriffsfläche in die Hardware vieler Computer eingebaut wird…
Dass Apple Drittanbieter-Reparaturen beim iPhone durch eine Software teilweise behindert, ist ein alter Hut. Doch jetzt ist bekannt geworden, dass Apple das Ganze auch bei den neuen Macs mit dem Sicherheitschips T2 eingeführt hat. (Weiter les…
Der neue T2-Chip, den Apple in seinen neueren Rechner-Modellen verbaut, verhindert jetzt wohl nahezu alle Reparaturen an Macs durch unabhängige Techniker. Denn ohne originale Inspektions-Software und die dazugehörende Verbindung zur Cloud des H…
Der Patentverwalter Uniloc hat erneut Klage gegen Apple eingereicht. Uniloc wirft Apple dieses Mal vor die AirDrop-Technologie ohne eine entsprechende Lizenzierung durch ihr Unternehmen zu nutzen – und nun will man entgangene Lizenzzahlungen pl…
Apple hatte MacOS 10.14 Mojave unter anderem mit neuen Privatsphären-Schutzmaßnahmen ausgestattet, wie ein Sicherheitsforscher am Abend der Veröffentlichung am Montag mitteilt, erlaubt es eine Zero-Day-Lücke diese und andere Schutzmechanismen z…
Adware Doctor ist eine der populärsten Anwendungen im App Store für Macs und soll, wie man leicht am Namen erkennen kann, Werbe-Software aufspüren und entfernen. Doch Mac-Nutzer, die die App nutzen, sollten diese wohl besser vom Rechner werfen,…
Microsoft ist auf ein Problem im Lizenzierungsprozess für Office 365 auf dem Mac und auf iOS-Geräten gestoßen. Nutzer klagten, dass ihre Office-Anwendungen nicht liefen und es nur Fehleranzeigen gab. Nun gibt es eine Lösung. (Weiter lesen)
…
Wer einen neuen Mac in Betrieb nimmt, muss nach Angaben von Sicherheitsexperten befürchten, dass Dritte sich beim ersten Versuch, das Gerät mit einem WLAN zu verbinden, unerlaubt Zugriff darauf verschaffen. In der Realität ist die Gefahr allerd…
Wer unter MacOS aus triftigen Gründen mit verschlüsselten Laufwerken arbeitet, sollte Vorsicht walten lassen. Denn das Betriebssystem von Apple unterläuft den Schutz der Krypto-Verfahren seit Jahren durch die bequeme Vorschau-Funktion im Finder…
Seit Jahren besteht in Apples Desktop-Betriebssystem offenbar ein Problem, dass es Schadsoftware möglich macht, genau die Programme auszutricksen, die sie entdecken sollten. Mit einer vermeintlichen Apple-Signatur können bösartige Programme bek…