Alles für alle – so oder so ähnlich könnte das Motto der jüngsten Initiative von Google lauten, die dafür sorgen soll, dass seltener Patentstreitigkeiten zwischen den Anbietern von Smartphones und anderen mobilen Geräten auftreten. Das PAX genannte Programm soll für einen Austausch von Patenten und mehr Innovation sorgen. (Weiter lesen)
Die niederländische Exekutive hat im Jahr 2008 13.656 Lizenzen für eine spezielle Home-Working-Ausgabe von Office erworben. Das hatte seinerzeit ein einzelner Beamter zu verantworten, insgesamt betrug der Wert der gekauften Software-Lizenzen fast drei Millionen Euro. Die Polizei wollte das Geld zurück, ein Gericht in Den Haag urteilte nun aber: Pech gehabt. (Weiter lesen)
Die Ergebnisse der europäischen Raumfahrt sind ab heute wesentlich freier und vielfältiger nutzbar. Die Raumfahrtagentur ESA veröffentlicht ihre Inhalte jetzt endlich auch unter freien Lizenzen, so wie es in den USA schon seit langer Zeit seitens der NASA praktiziert wird. (Weiter lesen)
München war das Paradeprojekt in Sachen Umstellung auf Open-Source bzw. Linux. Anhänger der freien Software haben sich eine Signalwirkung für viele weitere Stadtverwaltungen in Deutschland erhofft. Doch das LiMux genannte Vorhaben ist nun definitiv am Ende. SPD und CSU haben sich auf eine Rückkehr zu Microsoft verständigt, von der Opposition gibt es natürlich Kritik. (Weiter lesen)
Der kanadische Anbieter BlackBerry lässt Smartphones mit seinem Markennamen künftig auch in Indien bauen. Das Unternehmen gab den Abschluss eines exklusiven Lizenzabkommens mit einem indischen Partner bekannt, der künftig in dem Milliardenmarkt Smartphones der Marke BlackBerry aus eigener Produktion anbieten wird. (Weiter lesen)
Apple ist allem Anschein nach der erste Hersteller, der sich jetzt selbst gegen die Lizenzpraktiken des Chip-Konzerns Qualcomm wehrt: Nach dem die US-Handelskommission in der zurückliegenden Woche bereits eine Kartellklage gegen Qualcomm gestartet hat, will Apple über eine Milliarde US-Dollar von Qualcomm einklagen. (Weiter lesen)
Mehr oder weniger kleinere Abweichungen von den eigentlich von Microsoft vorgegebenen Preisen sind für die Redmonder alles andere als ungewöhnlich. Mit Rabatten oder sonstigen Sonderaktionen versucht man gerne, bestimmte Geräteklassen zu fördern. Nun will man wohl die Verkäufe von Einsteiger-Notebooks ankurbeln und den Herstellern entsprechend attraktive Windows 10-Lizenzen anbieten. (Weiter lesen)
Facebook arbeitet offenbar an einem Werkzeug für Rechteinhaber, mit dem sie gegen die unlizenzierte Verbreitung von Videos auf den Seiten des Sozialen Netzwerks vorgehen können. Hintergrund sind Beschwerden von Musikkonzernen, die ein härteres Vorgehen gegen die ihrer Meinung illegale Weitergabe von urheberrechtlich geschützten Inhalten über Facebook fordern. (Weiter lesen)
Nach dem die EU-Kommission vor kurzen angekündigt hatte, sich die Steuertricks der großen Konzerne nicht länger gefallen lassen zu wollen, hat jetzt auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) einen neuen Vorstoß gewagt. Der Plan ist aber offiziell noch nicht veröffentlicht. (Weiter lesen)
Rund sechs Jahre nach der Übernahme von Sun Microsystems soll der Software-Konzern Oracle nun damit beginnen, Kunden und Partnern unangekündigt Rechnungen für Java-Lizenzen zu schicken. Einem Medien-Bericht zufolge häufen sich entsprechende Beschwerden von Unternehmen. (Weiter lesen)