Samsung bereitet sich momentan darauf vor, die zwei neuen Flaggschiff-Smartphones der Galaxy S-Reihe zu veröffentlichen. Hierbei handelt es sich um zwei Galaxy S8-Modelle. Der Launch soll am 29. März dieses Jahres in New York City stattfinden. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google will in diesem Jahr eine Reihe von Tools für die Plattform des Mini-Rechners Raspberry Pi bereitstellen. Auf diese Weise soll die Bastler-Community mit Software ausgestattet werden, die bisher oft noch auf andere Bereiche beschränkt ist. (Weiter lesen)
Vier der weltweit besten Poker-Spieler sind gerade auf dem Weg, ein langes Turnier gegen die künstliche Intelligenz „Libratus“ zu verlieren. Nach einem durchwachsenen Start hat der Computer-Spieler extrem schnell dazugelernt und seine menschlichen Kontrahenten finden kaum noch Gegenmittel. (Weiter lesen)
Microsoft hat in der zurückliegenden Woche eine weitere interessante Übernahme eingetütet: Man wird das KI-Startup Maluuba für einen nicht näher genannten Preis aufkaufen und das Team des Deep-Learning-Spezialisten in die eigene Entwicklungs-Abteilungen in Redmond integrieren. (Weiter lesen)
Der Erfinder des beliebten Smartphone-Betriebssystems Android, Andy Rubin, möchte noch im Sommer diesen Jahres eigene Smartphones präsentieren. Das hierzu gehörende Unternehmen Essential Products wurde bereits im November 2015 gegründet. Die Geräte bewegen sich im High-End-Bereich. (Weiter lesen)
Mit dem Aufkommen immer besserer Künstlicher Intelligenzen werden zunehmend auch Befürchtungen laut, nach denen diese eines Tages eine Gefahr für Menschen darstellen können – wie es in der Science Fiction immerhin schon in ausreichendem Maße thematisiert wurde. Das wollen Tech-Milliardäre nun verhindern. (Weiter lesen)
In der Auseinandersetzung um die Folgen der nächsten Automatisierungswelle dreht es sich meist um Roboter, die in der Produktion und im Transport Arbeitsplätze wegfallen lassen. Es sind aber durchaus auch schon die Jobs von Büro-Angestellten dran, wie ein Beispiel aus Japan zeigt. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz ist seit Langem ein umstrittenes Thema. Ein neuer Bericht des Weißen Hauses betont, dass die Investition in diese einen wichtigen Faktor für das Wirtschaftswachstum des Landes darstellt. Allerdings könnten damit in Zukunft auch erhebliche Konflikte im umkämpften Arbeitsmarkt geschaffen werden. (Weiter lesen)
Der Streit zwischen dem Fahrdienst Uber und der kalifornischen Verkehrsbehörde über den Betrieb von „selbstfahrenden“ Autos hat nun einen neuen Höhepunkt erreicht – was auch andere Projekte mit autonomen Roboterfahrzeugen betreffen könnte. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung arbeitet nach eigenen Angaben an gleich zwei neuen Virtual-Reality-Headsets. Während das eine Modell für die Verwendung in Verbindung mit Smartphones vorgesehen ist, soll das zweite Gerät langfristig in Konkurrenz zu Microsoft HoloLens treten und ähnliche Technologie nutzen. (Weiter lesen)