Durch die neuesten Deep Learning-Algorithmen hat die Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI) einen massiven Aufschwung genommen. Und während bei dem Thema die meisten wohl an US-Konzerne wie Google, Microsoft und Facebook denken, haben sich längst chinesische Forscher den Spitzenplatz geholt. (Weiter lesen)
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hatte bereits zum Jahresbeginn davon berichtet, sein Haus im Rahmen eines Hobby-Projektes mit einer eigenen Künstlichen Intelligenz auszustatten. Nun suchte er eine Stimme für den Sprachassistenten – und Robert Downey Jr. meldete sich freiwillig. (Weiter lesen)
Ausgehend von ähnlichen Projekten bei Microsoft Research und einem Wettbewerb, der vom Redmonder Software-Konzern initiiert wurde, haben zwei Informatiker die automatische Analyse von Videoinhalten deutlich vorangetrieben. Ihr System kann nun passende Titel zu einem Clip generieren. (Weiter lesen)
Die Erfolge der Entwickler von Künstlichen Intelligenzen (KI), die mit ihrer Software Menschen im Schach und in Go schlugen, sind selbst für Schwarzseher wenig beunruhigend. Doch nun gibt es ein System, das menschlichen Spielern in den virtuellen Kampfgebieten von „Doom“ überlegen ist. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung hat die Übernahme des Startup-Unternehmens Viv Labs bekanntgegeben. Viv entwickelt einen gleichnamigen Sprachassistenten und wurde von zwei Entwicklern gegründet, die maßgeblich an der Entwicklung von Apples Siri beteiligt waren. (Weiter lesen)
Die Forschung an Künstlichen Intelligenzen wird kontinuierlich wichtiger, längst sind KIs keine Science Fiction mehr, sondern werden immer mehr zum Alltag. Microsoft will hier eine entscheidende Rolle spielen und hat aus diesem Grund die Gründung einer neuen Gruppe im Unternehmen durchgeführt und bekannt gegeben. In dieser sind immerhin rund 5000 Menschen tätig. (Weiter lesen)
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat massiv Fahrt aufgenommen. Die großen IT-Unternehmen wollen aber nicht mehr länger getrennt voneinander an solchen Systemen arbeiten. Alphabet/Google, Amazon, Facebook, IBM und Microsoft schließen sich jetzt zusammen. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google startet zum zehnten Jubiläum seines Übersetzungs-Dienstes jetzt eine komplett neue Technologie, die wesentlich bessere Ergebnisse liefern soll. Die Technik auf Basis der neuesten KI-Algorithmen wird damit erstmals für viele Nutzer verwendbar. (Weiter lesen)
Der Technologiekonzern IBM hat jetzt erstmals einige Daten veröffentlicht, die einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit seiner „TrueNorth“-Chips geben sollen. Ein direkter Vergleich mit bestehenden Prozessor-Architekturen ist kaum möglich, da sich die Designs grundlegend unterscheiden. (Weiter lesen)
Microsoft gehört zu den Technologie-Unternehmen, die die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KIs) mit am stärksten vorantreiben. Inzwischen ist die Technologie auf einem Stand, dass man sich die Hoffnung zu äußern traut, in wenigen Jahren sogar Krebs in den Griff zu bekommen. (Weiter lesen)