Künstliche Intelligenz-Algorithmen sind keineswegs nur geeignet, um die Interaktion von Anwendungen mit dem Menschen anders zu gestalten, sondern erschließen auch in anderen Bereichen enormes Potenzial. Das zeigt Facebook jetzt mit einer Video-Bearbeitung in Echtzeit auf dem Smartphone. (Weiter lesen)
Die KI-Forscher bei Google haben in einem Experiment die Grundlagen dafür gelegt, dass Menschen eines Tages vielleicht gar nicht mehr mitbekommen, was ihre Maschinen im Schilde führen. Sie trainierten selbstlernende Algorithmen darauf, eigene Verschlüsselungen zu entwickeln. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft macht es jetzt wesentlich leichter, eigene KI-Anwendungen zu entwickeln und auf der eigenen Infrastruktur zu betreiben. Ein bereits bekanntes Open Source-Werkzeug wird dafür umfassend auf neue Füße gestellt. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz, im englischen Artificial Intelligence (AI) genannt, soll nach Wunsch vieler Forscher in immer mehr Bereichen den Menschen ergänzen oder sogar übertrumpfen können. Jetzt wurde ein Algorithmus entwickelt, der über Gerichtsverfahren entscheidet. (Weiter lesen)
Bei der Weiterentwicklung von Spracherkennungs-Systemen geht es bei Microsoft Schlag auf Schlag. Aus einem aktuellen Forschungspapier von Microsoft Research geht hervor, dass die Software inzwischen in der Lage ist, bessere Transkriptionen eines Gespräches anzufertigen als geübte Menschen. (Weiter lesen)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will kräftig in Teststrecken investieren, auf denen das autonome Fahren abseits von Autobahnen erprobt werden kann. Rund 80 Millionen Euro werden bereitgestellt, um Landstraßen und Stadtverkehr ins Visier zu nehmen. (Weiter lesen)
Apple hat seine Pläne für ein eigenes autonom fahrendes Auto offenbar auf Eis gelegt. Laut einem neuen Bericht wurde das zunächst groß angelegte Projekt, für das auch eine Reihe namhafter Entwickler angeworben wurde, jüngst deutlich zurückgefahren, so dass Apple wohl doch nicht mehr selbst zum Autohersteller wird. (Weiter lesen)
Durch die neuesten Deep Learning-Algorithmen hat die Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI) einen massiven Aufschwung genommen. Und während bei dem Thema die meisten wohl an US-Konzerne wie Google, Microsoft und Facebook denken, haben sich längst chinesische Forscher den Spitzenplatz geholt. (Weiter lesen)
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hatte bereits zum Jahresbeginn davon berichtet, sein Haus im Rahmen eines Hobby-Projektes mit einer eigenen Künstlichen Intelligenz auszustatten. Nun suchte er eine Stimme für den Sprachassistenten – und Robert Downey Jr. meldete sich freiwillig. (Weiter lesen)
Ausgehend von ähnlichen Projekten bei Microsoft Research und einem Wettbewerb, der vom Redmonder Software-Konzern initiiert wurde, haben zwei Informatiker die automatische Analyse von Videoinhalten deutlich vorangetrieben. Ihr System kann nun passende Titel zu einem Clip generieren. (Weiter lesen)