Das Kryptomining benötigt bekanntermaßen viel Energie. In Polen kam daher jemand auf die Idee, per Stromdiebstahl die eigenen Kosten gering zu halten – und versteckte die Rechensysteme ausgerechnet in einem Gerichtsgebäude. (Weiter lesen)
In einer spektakulären Aktion haben türkische Behörden ein Drogenkartell ausgehoben, an dessen Spitze auch Mann stand, der zur Freude des FBI unbewusst massenhaft verschlüsselte Mobiltelefone mit integrierten Hintertüren in zahlreiche kriminell…
Kundenfreundlichkeit ist im harten Konkurrenzkampf der Online-Händler ein entscheidender Faktor. Das nutzen aber auch Kriminelle aus, um die Unternehmen um teils stattliche Summen zu erleichtern – in einem aktuellen Fall sind Amazon rund 700.00…
Zwei Männer aus den USA haben es geschafft, einen Millionen-Betrag vom Lieferdienst Uber Eats abzuzocken. Wie die nun öffentlich gewordenen Berichte über den Fall zeigen, ging ihre Betrugsmasche am Ende allerdings doch nicht auf. (Weiter lese…
Um Betrugs-Kampagnen im Internet zu professionalisieren, schrecken kriminelle Banden inzwischen auch nicht mehr vor der Entführung von Menschen auf andere Kontinente zurück. Gerade wurden rund 50 Personen von einem Anwesen in Peru befreit. (W…
Der wohl größte Skandal in der deutschen IT-Branche geht jetzt noch weiter: Der seit Jahren gesuchte Wirecard-Manager Jan Marsalek steht nun auch im Verdacht, mit russischen Geheimdiensten einen Spionage-Ring in Großbritannien organisiert zu ha…
Eine relativ neue Ransomware-Gruppe, die allerdings bereits mit einigen erfolgreichen Aktionen auf sich aufmerksam machte, will in großem Stil Systeme des japanischen Konzerns Sony kompromittiert haben. Die erbeuteten Daten sollen jetzt zum Ver…
Es ist ein hartnäckiges Klischee, wonach die Elterngenerationen in gewisser Weise Freiwild für Internetbetrüger sind. Doch die Realität ist gänzlich anders: Die Jungen, also Mitglieder der sogenannten Generation Z, sind wesentlich anfälliger fü…
Einer der meistgesuchten Computer-Kriminellen fühlt sich vor der Strafverfolgung ziemlich gut geschützt. Inzwischen vermarktet er die Fahndungsfotos der US-Bundespolizei FBI als Merchandise – es gibt unter anderem T-Shirts. (Weiter lesen)
Der so genannte Vorschussbetrug, dessen sicherlich berühmtester Vertreter die Masche mit dem „nigerianischen“ Prinz ist, gehört zum kriminellen Inventar des Internets. Zuletzt hat diese Masche zwar abgenommen, sie feiert aber dieser Tage ein Co…