Durchs Netz geistern spektakuläre Videos: Googles Gemini 3 habe Betriebssysteme wie macOS, Windows und iOS mit einem Prompt „geklont“. Doch das sind keine Systemklone – sondern ein technisch raffinierter HTML-Trick, der zeigt, wie weit KI-gestü…
Dank des Projekts eines kreativen Entwicklers lässt sich Snake etwa 30 Jahre nach seinem Welterfolg auf Nokia-Handys direkt in der URL-Leiste des Browsers spielen. Die Version nutzt dabei Unicode-Braille-Zeichen und JavaScript. (Weiter lesen)…
Ein unabhängiger Sicherheitsforscher hat ein massives Sicherheitsproblem bei Intel aufgedeckt, durch das sensible Daten von allen rund 270.000 Beschäftigten abrufbar waren. Schwachstelle war eine Webseite zur Bestellung von Visitenkarten. (…
KI-Code ist offenbar ein großes Risiko, denn er bringt häufig erhebliche Sicherheitslücken mit sich: Eine aktuelle Studie zeigt, dass 45 Prozent aller KI-generierten Codes Schwachstellen enthalten. Java erweist sich als besonders problematisch….
Google hat ein wichtiges Sicherheitsupdate für seinen Chrome-Browser veröffentlicht. Dieses schließt in erster Linie eine Schwachstelle (CVE-2025-6554), die bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt wird. (Weiter lesen)
Der zunehmende Einsatz von KI-Modellen bei der Entwicklung von Software führt zu alarmierenden Sicherheitsproblemen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, bei der über eine halbe Million Code-Beispiele genauer untersucht wurden. (Weiter lesen…
Wie umgeht die neueste Version eines bekannten Phishing-Kits den Zwei-Faktor-Schutz? Mit unsichtbaren Unicode-Zeichen und maßgeschneiderten CAPTCHAs werden selbst Google- und Microsoft-Konten angreifbar. Die Unternehmen haben eine Lösung. …
Google schließt 14 Sicherheitslücken in Chrome, darunter hochriskante Schwachstellen. Das BSI warnt: Angreifer könnten die Lücken für Denial-of-Service-Angriffe nutzen. Besonders kritisch ist ein Problem in der V8-JavaScript-Engine. (Weiter …
Ein findiger Entwickler hat das schier Unmögliche möglich gemacht: Der Shooter-Klassiker Doom läuft jetzt auch in einem PDF-Dokument. Diese ungewöhnliche Portierung zeigt einmal mehr die Vielseitigkeit des beliebten Spiels und den Einfallsreich…
Dem Software-Konzern Oracle soll jetzt endlich das Markenrecht an „JavaScript“ verlieren. Ein entsprechender Antrag wurde gegenüber dem US-Patent- und Markenamt (USPTO) damit begründet, dass das Unternehmen die Marke faktisch aufgegeben habe. …