Ein 15-jähriger Schüler aus dem italienischen Cesena hat es geschafft, sich in die Schlagzeilen der Medien zu hacken. Der Jugendliche manipulierte zunächst seine eigenen Schulnoten, anschließend verlegte er die Routen von Frachtschiffen und Tan…
Italienische Regierungswebsites und Infrastruktur wurden Ziel eines massiven Cyberangriffs. Mehrere Seiten, darunter die des Außenministeriums und die der beiden Mailänder Flughäfen, waren zeitweise nicht erreichbar. Prorussische Hacker solle…
Ein Urteil aus Italien verpflichtet Cloudflare, bei der Identifizierung von Betreibern illegaler Streaming-Plattformen zu helfen. Das Content Delivery Network hat sich bisher bemüht, neutral zu agieren, das Urteil im Zusammenhang mit „Guardaser…
Ein VPN-Verbot für Smart-TVs: Mit dieser drastischen Maßnahme will die italienische Regulierungsbehörde gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen. Das wirft aber auch Fragen zum Datenschutz auf. Experten warnen vor Folgen für die digitale Freihe…
Der Automobil-Riese Stellantis hat das erste vollelektrische Fahrzeug der Marke Alfa Romeo vorgestellt – und damit eine Diskussion in Italien entfacht. Die italienische Regierung möchte die Produktion am liebsten stoppen lassen. (Weiter lesen…
Die Abwanderung des aktuell einzigen Solarzellen-Herstellers in Europa, Meyer Burger, in die USA, ist kaum noch aufzuhalten. Der Kontinent steht dann aber wohl nicht komplett blank da – denn in Italien wird eine neue Fertigung hochgezogen. (W…
Wer Daten will, kann Unternehmen beauftragen, diese zu sammeln. Laut einer Analyse von Meta treiben es acht Unternehmen mit Sitz in Italien, Spanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) besonders wild mit Spyware-Tools auf Android, i…
In Italien ist eine schmutzige Malware-Kampagne auf Android-Smartphones aufgetaucht. Nutzern wird dabei vorgegaukelt, dass es eine offizielle Regierungswarnung für einen Vulkanausbruch in ihrer Region gibt. (Weiter lesen)
Die italienische Regierung strebt die Wiedereinführung der Nutzung der Kernenergie an. Als ersten Schritt lädt man verschiedene Behörden, Institutionen und Unternehmen zu einem koordinierenden Treffen ein. (Weiter lesen)
Google würde seine KI Bard gerne in die EU bringen, aus dem gesteckten Zeitplan wird aber nichts. Das Problem: Bisher konnte man bei Regulierungsbehörden in Europa Bedenken in Bezug auf den Datenschutz noch nicht ausräumen. Der geplante Start w…