Nach der Übernahme von WhatsApp durch das soziale Netzwerk Facebook versicherte der Messenger-Dienst, dass sich dadurch für die Nutzer nichts ändert, schon gar nicht in Bezug auf die Privatsphäre. Zweieinhalb Jahre später weicht man das aber auf und wird künftig bestimmte Daten mit dem Mutterkonzern teilen. Es gibt allerdings die Möglichkeit zu einem Opt-out. (Weiter lesen)
Googles Videoplattform YouTube hat bereits jetzt zahlreiche Eigenheiten, die sie zu einem sozialen Netzwerk machen. Der Suchmaschinenriese will das aber stark ausbauen und YouTubern künftig ermöglichen, auf ihrem Kanal bzw. Profil auch Texte, Fotos, Umfragen, Links und ähnliches zu veröffentlichen. (Weiter lesen)
In der Politik und auch den sozialen Medien sind die so genannten Burkinis sowie Verschleierung insgesamt ein beherrschendes Thema der vergangenen Tage und Wochen. Gestern erst sorgten Fotos französischer Polizisten, die eine Frau am Strand von Nizza zum Ausziehen von zu viel Kleidung zwingen, für Aufregung. Die Reaktion von Nizzas Bürgermeister ist erstaunlich. (Weiter lesen)
Die Google-eigenen Smartphones bekommen in den kommenden Wochen ein interessantes Feature, mit dem Nexus-Nutzer unterwegs beim nach wie vor so wertvollen Datenvolumen sparen können: Mit Hilfe eines neuen WLAN-Assistenten wird sich das Gerät unterwegs automatisch und laut Google auch sicher mit offenen Hotspots verbinden. (Weiter lesen)
Die norwegische Browser-Schmiede Opera hat nach der Übernahme des Virtual Private Network-Anbieters SurfEasy jetzt seine erste eigene Android-VPN-App vorgestellt. „Opera VPN“ hat dabei eine Reihe ganz interessanter Features mit an Bord, für die man bei anderen Diensten (und auch bei SurfEasy) zahlen muss. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google wird einmal mehr Anpassungen in seinen Ergebnislisten vornehmen und Seitenbetreiber stärker abstrafen, die ihren Nutzern ein aus Sicht des Unternehmens schlechtes Nutzungserlebnis bieten. Erneut geht es hier in erster Linie um die zunehmend wichtigeren Seiten für Mobile-Nutzer. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon schickt sich jetzt an, auch den großen Anbietern von Musik-Streamingdiensten ordentlich Konkurrenz zu machen. Bisher stellt das Unternehmen nur seinen Prime-Kunden einen entsprechenden Service zur Verfügung, doch das dürfte sich bald ändern. (Weiter lesen)
Der Chaos Computer Clubs (CCC) und der Förderverein Freie Netzwerke (Freifunk) haben eine Webseite gestartet, über die sie unschuldigen Opfern von Abmahnanwälten standardisierte Antwortschreiben liefern wollen. Damit will man einerseits einen Service liefern und andererseits auf eine nach wie vor überaus aktive und aggressive Abmahnindustrie hinweisen. (Weiter lesen)
Die Diskussion darüber, dass ausgerechnet die wichtigsten Netzwerkgeräte vieler Nutzer mit teils haarsträubenden Sicherheitslücken ausgeliefert werden, führt zu keiner Besserung. Sicherheitsexperten haben nun sogar einen WLAN-Router auf dem Tisch gehabt, der alle bisherigen Schlampereien übertrifft. (Weiter lesen)
Die Branche der Suchmaschinenoptimierer (SEO) findet offenbar nicht mehr von allein genug Opfer für ihre angeblichen Künste. In den USA wird inzwischen immer stärker versucht, mit Spam-Anrufen neue Kunden zu ködern – wobei sich die Anrufer des Öfteren selbst als Google-Mitarbeiter ausgeben. (Weiter lesen)