Ein Datenskandal jagt aktuell den nächsten beim abgewrackten Internet-Pionier Yahoo. Dieser soll jahrelang im Auftrag vom FBI die E-Mails seiner Nutzer auf bestimmte Schlüsselbegriffe hin gescannt haben. Das hat jetzt der Journalist Joseph Menn exklusiv für die Nachrichtenagentur Reuters aufgedeckt. (Weiter lesen)
Der Windows 10-Browser Microsoft Edge sollte den miesen Ruf des Internet Explorers vergessen machen, doch die Anwendung tat sich anfangs schwer. Das Redmonder Unternehmen setzte diesbezüglich viele Hoffnungen auf das Anniversary Update, da dieses die von vielen ersehnten Erweiterungen mit sich brachte. Doch die erhoffte Trendwende ist ausgeblieben, im Gegenteil: Edge und IE verlieren immer weiter. (Weiter lesen)
Die großen Internet-Konzerne versuchen auf verschiedenen Wegen, die noch unvernetzten Menschen mit Internet zu versorgen – auch um ihr weiteres Kundenwachstum sicherzustellen. Bekanntlich setzt Microsoft hierbei auf bodenständigere Varianten als Konkurrenten, die mit Ballons und Drohnen experimentieren. Und dies mit schon heute greifbarem praktischem Erfolg. (Weiter lesen)
Es hat Jahre gedauert, bis Lenovo nach all den vielen Ankündigungen dann doch einmal ein Smarphone mit Microsofts Windows-Betriebssystem präsentierte. Und mehr wird es nun auch nicht mehr geben. Das liegt auch, aber nicht nur, an der inzwischen geänderten Haltung Microsofts zu dem Thema. (Weiter lesen)
Für gewöhnlich wird es gemeinhin begrüßt, wenn Quellcodes bedeutender Software allgemein verfügbar gemacht werden. Das sieht aktuell aber anders aus: Denn jetzt sind die Sourcen ins Netz gestellt worden, die die Basis für die zwischenzeitlich heftigste DDoS-Attacke in der Netz-Geschichte bildeten. (Weiter lesen)
Die Internet-Community 4chan ist so berühmt wie berüchtigt, doch derzeit sieht es aus als wäre das Ende für das Board nahe. „Ende“ könnte jedenfalls bedeuten, dass 4chan diverse Änderungen vornehmen muss, darunter auch das Forcieren von Abos und „wesentlich“ mehr Anzeigen. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk Facebook unterstützt ab sofort private Verkäufe über einen eigenen Marketplace. Das Angebot startet zunächst in den USA, Australien, Neuseeland und Großbritannien und ist zum Start nur über die Android- und iOS-Apps verfügbar. (Weiter lesen)
Die Macher des beliebten Webbrowsers Firefox haben ein neues Projekt ins Leben gerufen. Unter dem Codenamen Mortar wird Mozilla nun die Einbindung von Googles Open-Source-Schnittstelle Pepper vorantreiben und somit dem NPAPI aus den 1990ern endgültig den Todesstoß verpassen. (Weiter lesen)
Amazon entwickelt sich immer mehr zum bevorzugten Startpunkt für den Einkauf im Internet. In den USA sollen laut einer neuen Studie bereits mehr als die Hälfte der Anwender zuerst Amazon ansteuern, wenn es um einen Kauf geht, während Google zunehmend ins Hintertreffen gerät. (Weiter lesen)
Der für Digitales verantwortliche EU-Kommissar Günther Oettinger hat vor kurzem auf Twitter mit einem bekannten Online-Journalisten eine Auseinandersetzung gehabt, die in Fachkreisen Verwunderung und Kopfschütteln ausgelöst hat. Denn Oettinger hat sein aktuelles Lieblingsthema, das Leistungsschutzrecht, mit Argumenten verteidigt, die man eher von einem Lobbyisten erwarten würde. (Weiter lesen)