Ohne die Möglichkeit, über das klassische Fernsehkabel auch schnelle Internet-Verbindungen anbieten zu können, wäre es um die klassischen Kabelfernseh-Anbieter inzwischen wohl ziemlich schlecht bestellt. Das zeigt ein Detail aus der gestrigen Bilanzpräsentation von Comcast. (Weiter lesen)
Die ehemalige Nokia-Kartenlösung HERE wurde vor einer Weile an ein Konsortium deutscher Autobauer verkauft, seit dem Ende des vergangenen Jahres gehört der Dienst Daimler, Audi und BMW. Heute wurde die Anwendung als HERE WeGo neugestartet und will weit mehr bieten als nur eine herkömmliche Kartenanwendung. (Weiter lesen)
Wie stark das Anonymisierungs-Netzwerk Tor unter Beobachtung steht, zeigt eine aktuelle Untersuchung, bei der weit über hundert Tor-Knoten gefunden wurden, die nicht ganz koscher sind. Die von ihnen ausgehenden Aktivitäten sind allerdings höchst unterschiedlicher Natur. (Weiter lesen)
Die Fronten sind seit Jahren und Jahrzehnten klar: Auf der einen Seite steht die Musikindustrie, die selten agiert, sondern nur reagiert und das zumeist mit Klagen oder sonstigen Repressalien. Auf der anderen Seite sind die Musikpiraten, die si…
Der Kartendienst von Google ist der derzeit klar beliebteste dieser Art und das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View arbeitet intensiv daran, dass das auch so bleibt. Aktuell hat man einen „aufgeräumtere Optik“ vorgestellt, dazu kommen nun besonders interessante städtische Bereiche, also Gegenden mit vielen Bars, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten. (Weiter lesen)
Viele Online-Plattformen sind gerade erst richtig dabei, die Nutzer von der Verwendung einer Zwei-Wege-Authentifizierung per SMS überzeugen zu wollen, da wird das Verfahren von offizieller Seite auch schon auf das Abstellgleis geschoben. Denn es ist schlicht zu unsicher. (Weiter lesen)
Um gegen so genannte Hass-Kommentare auf Online-Plattformen vorzugehen, wird immer wieder ein Ende der Anonymität im Netz gefordert. Das dies aber gar nicht hilft, ahnen nicht nur Facebook-Nutzer – auch die empirische Forschung bestätigt diesen Eindruck nun. (Weiter lesen)
Um Opfern von Verschlüsselungs-Trojanern auf der Suche nach Hilfe eine zentrale Anlaufstelle zu geben, haben jetzt mehrere Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden gemeinsam eine Seite veröffentlicht, auf der Informationen und Anleitungen für den Fall einer Infektion mit Schadsoftware zusammenfließen sollen. (Weiter lesen)
Der frühere Betreiber des Torrent-Portals Isohnt hat sich nach eigenen Angaben mit der kanadischen Vereinigung der Musikindustrie auf die Zahlung von umgerechnet rund 46 Millionen US-Dollar geeinigt. (Weiter lesen)
Wer heute noch der Ansicht ist, Internet-Verbindungen über Mobilfunknetze sind einfach nur eine nette zusätzliche Spielerei, ist längst von der Realität weit überholt worden. Denn Mobile-Verbindungen sind nicht nur sehr weit verbreitet, sondern – Überraschung – sogar billiger. (Weiter lesen)