In Großbritannien bahnt sich ein neuer Streit um die seit Jahren geplanten Einschränkungen für Porno-Streaming im Internet an. Laut einem neuen Bericht gibt es jetzt Kritik aus dem Oberhaus, denn man befürchtet, dass einige der neuen Regelungen und vor allem etwaige Strafen noch nicht klar genug definiert worden. (Weiter lesen)
Eine neue Funktechnologie soll lokale, drahtlose Netze als Alternative zum verbreiteten WLAN bereitstellen. Die Technik basiert dabei im Wesentlichen auf dem Mobilfunkstandard LTE und erfordert daher nicht, dass sich komplett neue Technik im Markt durchsetzen müsste. (Weiter lesen)
Der Onlinespiele-Entwickler Supercell warnt vor einem Einbruch in ihr Support-Forum. Nutzer sollten ihre Passwörter zurücksetzten, sowie vorsichtshalber kontrollieren, ob sie die Zugangsdaten für das Supercell-Forum auch anderweitig genutzt haben und entsprechend handeln. (Weiter lesen)
Das Landgericht Düsseldorf hat nun ein Urteil gegen die Datenautomatik des Anbieters Vodafone gesprochen. Das Gericht gibt darin der Auffassung der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Recht, das einige Vertragsklauseln zur automatischen Buchung unwirksam sind. Vor fast einem Jahr gab es bereits ein ähnliches Urteil gegen die Datenautomatik von O2. (Weiter lesen)
Nachlässige Programmierer gefährden nicht unbedingt nur ihre Nutzer, sondern zuweilen auch ihre eigenen Projekte. Das zeigt eine aktuelle Analyse tausender Android-Apps. Aus den heruntergeladenen APKs lassen sich teilweise sehr sensible Informationen herausholen. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk Facebook hat einen neue „Geheimwaffe“ gegen die Verbreitung von sogenannten Fake News gefunden. Fällt im Netzwerk ein Beitrag zum Beispiel durch ungewöhnliche Fakten und unglaubwürdigen Inhalten auf, wird das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv aktiv. Die Reporter überprüfen dann, ob etwas Wahres an den Geschichten dran ist. (Weiter lesen)
Google hat für den Webbrowser Chrome mit Version 56 einigen Neuerungen angekündigt. Dazu gehört auch ein Feature, welches bereits seit 2011 immer wieder im Gespräch war – native Unterstützung für FLAC Audio direkt im Webbrowser, also ohne weitere Plugins und Erweiterungen. (Weiter lesen)
Im Online-Handel blüht der Markt der gefälschten Marken-Produkte. Dabei werden nicht nur hochpreisige Artikel gefälscht, sondern auch günstige Zubehörteile mit Billigware aus China ausgetauscht. Ebay hat nun einen neuen Service vorgestellt, mit dem die Handels-Plattform künftig gegen Markenpiraterie vorgehen will. (Weiter lesen)
Der britische Guardian hat mit seiner Meldung über eine vermeintliche Backdoor im WhatsApp-Messenger quasi in ein Wespennest gestochen. Und einmal mehr handelt es sich um einen Fall, bei dem eine große Aufregung um eine Sache entsteht, die an sich weder neu noch sonderlich spektakulär wäre. (Weiter lesen)
Bisher haben WhatsApp und Besitzer Facebook den mobilen Messenger und dessen End-zu-Ende-Verschlüsselung als absolut sicher positioniert. Nicht mal intern könnten Nachrichten zwischen zwei Nutzern dekodiert und eingesehen werden, sagt WhatsApp. Doch das ist offenbar nicht die ganze Wahrheit, denn die Verschlüsselung dürfte eine (große) Hintertür haben. (Weiter lesen)