Die USA bereiten mehreren Berichten nach eine Anklage gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange und enge Mitarbeiter der Plattform vor. Seit den ersten großen Enthüllungen von geheimen Staatsdokumenten 2010 war das in Frage gestellt, nun soll die neue US-Regierung Druck machen. (Weiter lesen)
Nachdem Google offenbar daran arbeitet, einen eigenen Werbeblocker in den Chrome-Browser zu integrieren, wurde jetzt bekannt, dass auch Microsoft über entsprechende Maßnahmen nachdenkt. Ob der hauseigene Browser Edge nun einen Ad-Blocker bekommt, ist noch offen. Sicher ist aber, dass die Redmonder ebenfalls helfen wollen „inakzeptable Werbung“ im Internet zu bekämpfen. (Weiter lesen)
E-Mail-Anhänge von unbekannten Absendern sollte man grundsätzlich nicht öffnen. Auch eine installierte Antivirensoftware kann möglicherweise neue Schadprogramme nicht zuverlässig erkennen, wodurch diese dann auf den eigenen PC gelangen. Eine recht einfache Möglichkeit, Dokumentenanhänge von E-Mails gefahrlos zu öffnen zeigen unsere Kollegen von SemperVideo. (Weiter lesen)
Auf der Streaming-Plattform Twitch gibt es schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, seine favorisierten Streamer finanziell zu unterstützen. Im Gegenzug können plattformspezifische Extras wie beispielsweise Emotes verwendet werden. Demnächst möchte der Betreiber des Videoportals den Nutzern zwei weitere Abo-Varianten zur Verfügung stellen. (Weiter lesen)
Ein neues Gesetzesvorhaben der Bundesregierung sorgt für Aufsehen: Demnach ist geplant, künftig mit einer sogenannten Hack-Back-Strategie zu gezielten Gegenangriffen gegen Hacker auf Regierungs-Computer zu reagieren. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenriese Google soll einen zunächst überaus ungewöhnlichen Schritt planen, nämlich einen eigenen Adblocker für seinen Browser Chrome. Das ist deshalb erstaunlich, da der Konzern zu einem überwiegenden Teil von Werbung lebt. Allerdings soll die Erweiterung Anzeigen nicht per se blocken. (Weiter lesen)
Google arbeitet im Hintergrund fortlaufend an neuen Funktionen für seine Videoplattform YouTube. Sollten diese sich als nützlich erweisen, werden sie später auch regulär für alle Nutzer freigegeben. Wer nicht solange warten möchte, kann viele experimentelle Features aber auch schon vorzeitig aktivieren. Unsere Kollegen von SemperVideo zeigen, wie man den Nachtmodus in YouTube aktiviert. (Weiter lesen)
LinkedIn hat angekündigt, dass eine Aktualisierung der Datenschutzerklärung und Benutzervereinbarung zum 7. Juni erfolgen soll. Die neuen Regeln sollen die bisherigen vereinfachen, beschneiden aber auch die Nutzerrechte, denn das Karriere-Netzwerk setzt eine Profil-Freigabe für Dritt-Anbieter voraus. (Weiter lesen)
Microsoft hat ohne große Ankündigung eine erste Version seiner Notiz- und Erinnerungs-Plattform „Project Cheshire“ öffentlich gemacht. Unter dem Namen „Microsoft To-Do“ kann die Aufgabenliste nun sowohl in einer Browser-basierten Variante als auch auf mobilen Geräten genutzt werden. (Weiter lesen)
Der Audio-Spezialist Bose ist unter anderem für seine geräuschunterdrückenden Kopfhörer bekannt. Wer diese mit einer optionalen Anwendung nutzt, der könnte womöglich ausspioniert werden. Das behauptet jedenfalls eine Klage. Darin heißt es, dass über die App ohne Zustimmung und Wissen der Nutzer die Hörgewohnheiten erfasst und weiterverkauft werden. (Weiter lesen)