Der Siegeszug von Streamingdiensten geht auch in Deutschland weiter, Netflix, Amazon Prime Video und Co. sind populärer denn je. Das zeigen auch neue Zahlen des Branchenverbandes Bitkom, demnach sind immer mehr Menschen bereit, für legale Angebote Geld auszugeben. (Weiter lesen)
Der derzeit mit Abstand beliebteste Messenger der (westlichen) Welt wird immer mehr zu einer Kommunikationssoftware für alle nur denkbaren Szenarien. Schon jetzt ist es möglich, diverse Dokumente über die Anwendung zu teilen, bisher wurden aber nicht alle Dateitypen unterstützt. (Weiter lesen)
Zwischen dem Sicherheits-Unternehmen Check Point und Microsoft ist ein etwas bizarrer Streit darum entbrannt, wie viele Geräte inzwischen von der Fireball-Malware betroffen sind. Denn dass man es mit einem erheblichen Problem zu tun hat, dürfte für beide Seiten außer Zweifel stehen. (Weiter lesen)
Im Koalitionsvertrag des bald endenden Regierungsbündnisses zwischen Union und SPD wurde vor Jahren festgelegt, dass man etwas gegen die WLAN-Störerhaftung unternehmen wolle. Das folgende Gesetz brachte kaum Fortschritte und sollte geändert werden – doch daraus wird nun wohl nichts. (Weiter lesen)
Die Polizei der australischen Metropole Melbourne hat fast 600 Strafmandate wegen Verkehrsvergehen zurückgezogen, nachdem das von ihr betriebene Netz von Kameras zur Verkehrsüberwachung von der Ransomware WannaCry befallen wurde. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA stand zuletzt verstärkt im Blickpunkt der Medien, da die Whistleblower-Plattform WikiLeaks zahlreiche Dokumente zu den Hacker-Praktiken der Central Intelligence Agency veröffentlicht hat. Nun wurde aber ein Fall bekannt, bei dem Mitarbeiter ihr Knowhow intern eigensetzt haben. (Weiter lesen)
Wenn das heimische WLAN zu langsam ist, kann das viele Ursachen haben. Vom schlechten Service des DSL-Anbieters, einem schwachen Funksignal oder Funk-Smog durch viele benachbarte Router. Was aber, wenn jemand heimlich auf Ihre Kosten mitsurft? (W…
In wenigen Tagen beginnt eigentlich die gesetzliche Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung. Einem kleinen Provider ist es aber nun erfolgreich gelungen, dies gerichtlich anzufechten – was anderen Zugangsanbietern ebenfalls entsprechende Spielräume ermöglichen dürfte. (Weiter lesen)
Immer wieder missbrauchen Kriminelle die Profilbilder von Facebook-Nutzern, um mit gefälschten Profilen beispielsweise Links zu manipulierten Webseiten zu verbreiten. Dem will das Social Network jetzt aber einen Riegel vorschieben und die fraglichen Fotos besser schützen. (Weiter lesen)
Die aktuelle Nummer 2 unter den Musikstreaming-Diensten, Apple Music, wurde lange Zeit als das bessere Spotify bezeichnet, da man Künstlern und Plattenfirmen mehr Geld einbrachte. Das ist zwar richtig, aber offenbar will der kalifornische Konzern gerne weniger an die Industrie überweisen. (Weiter lesen)