Eine Vertriebspartnerschaft zwischen der Facebook-Tochter Oculus und der Supermarkt-Kette BestBuy sollte beiden Partnern viele Vorteile bringen. Nun allerdings rudert man wieder ordentlich zurück. Das Interesse der Kunden an der Möglichkeit, die VR-Systeme in den Märkten auszuprobieren, ist doch sehr begrenzt. (Weiter lesen)
Mit der so genannten zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie will der Gesetzgeber in Deutschland bald gegen Gebühren für bestimmte Zahlmittel im Online-Handel vorgehen. Prominentes Beispiel sind die Aufschläge beim Bezahlen mit Kreditkarte bei der Deutschen Bahn oder bei einigen Fluggesellschaften. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple will seinen wohl bekanntesten Einzelhandelsstandort an der New Yorker Fifth Avenue um mehr als das Doppelte erweitern. Wie jetzt bekanntgegeben wurde, baut Apple den Flagship-Store aus, um den Kunden neue „Dienstleistungen und Erlebnisse“ bieten zu können. (Weiter lesen)
Der weltgrößte Online-Händler Amazon baut sich einen Frachtflughafen. Das Unternehmen wird innerhalb der nächsten Jahre eine Milliardeninvestition tätigen, um ein eigenes Drehkreuz für Luftfracht aufzubauen. Standort ist der Flughafen der Stadt Cincinnati im US-Bundesstaat Kentucky. (Weiter lesen)
Da der Zahlungsdienst PayPal jetzt offiziell nicht mehr zu eBay gehört, könnte sich für viele Nutzer ein langgehegter Wunsch erfüllen: Es könnte demnächst möglich werden, auch die Einkäufe bei Amazon über den populären Service abzuwickeln, berichtete die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. (Weiter lesen)
Die Elektronik-Kette Media Markt folgt dem Beispiel des Versandhändlers Otto und bietet nun ebenfalls verschiedene Elektronik-Produkte zur Miete an. Aktuell startet erst einmal eine Probephase mit begrenztem Angebot, dass bei ordentlicher Nachfrage aber deutlich erweitert werden soll. (Weiter lesen)
Durch irrwitzige Vergleichspreise hat sich der Handelsriese Amazon Ärger mit dem Verbraucherschutz in Kanada eingehandelt. Kunden sollten den Eindruck erhalten, besondere Schnäppchen machen zu können – dazu wurde ein angeblicher „Listenpreis“ zu dem immer sehr viel günstigeren Amazon-Angebot in Verhältnis gesetzt. (Weiter lesen)
Im Online-Handel blüht der Markt der gefälschten Marken-Produkte. Dabei werden nicht nur hochpreisige Artikel gefälscht, sondern auch günstige Zubehörteile mit Billigware aus China ausgetauscht. Ebay hat nun einen neuen Service vorgestellt, mit dem die Handels-Plattform künftig gegen Markenpiraterie vorgehen will. (Weiter lesen)
Der Online-Versandriese Amazon hat jetzt ein Versprechen öffentlich gemacht, das dem designierten US-Präsidenten Donald Trump sehr gut gefallen wird: Amazon will innerhalb nur eineinhalb Jahren mehr als 100.000 neuen Mitarbeiter in den US einzustellen. (Weiter lesen)
Der weltweit größte Online-Handelskonzern Alibaba macht einen ersten Schritt zur Expansion nach Europa. Die aktuell hier vorherrschenden Ableger der großen US-Unternehmen dürften dies mit einiger Besorgnis aufnehmen. Viele Verbraucher dürften hingegen auf ein wachsendes Angebot hoffen. (Weiter lesen)