Die Veröffentlichung einer aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in einem Microsoft-System durch den Suchmaschinenriesen sorgt nicht zum ersten Mal für Verstimmung zwischen den beiden Unternehmen: Denn Google hat sich entschieden, eine aufzudecken und das nur wenige Tage nachdem man sie nach Redmond gemeldet hat. (Weiter lesen)
Die Mirai-Malware, die in der letzten Zeit für spektakuläre DDoS-Attacken verantwortlich war, verfügt ihrerseits über eine Sicherheitslücke, die ihr zum Verhängnis werden könnte. Die effektivste Maßnahme, um Mirai-Botnetze auszuschalten, wäre aber auch wieder illegal. (Weiter lesen)
Die Hacker-Gruppe „The Shadow Brokers“ hat weitergehendes Material aus ihrem Einbruch auf Servern veröffentlicht. Darin ist auch eine Sammlung von Servern zu finden, die von der NSA offenbar als Ausgangspunkt für weitergehende Angriffe missbraucht wurden – einige davon stehen auch bei uns. (Weiter lesen)
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)
Adobe hat einen Notfallpatch für den Flash-Player herausgegeben. Der Patch schließt eine Sicherheitslücke, die laut aktuellen Informationen aktiv ausgenutzt wird und zu gezielten Angriffen gegen Benutzer mit den Windows-Versionen 7, 8.1 und 10 verwendet wird. (Weiter lesen)
Bereits Anfang Oktober wurde ein junger Mann aus Russland in der tschechischen Hauptstadt Prag festgenommen. Er steht unter Verdacht, als Hacker zahlreiche Ziele in den USA angegriffen zu haben. Jetzt kommen nach und nach immer mehr Einzelheite…
Ein DDoS-Angriff auf den DNS-Dienstleister Dyn hat am heutigen Morgen (Ortszeit) für massive Probleme für Nutzer vor allem an der Ostküste der USA gesorgt. Denn die Attacke traf letztlich nicht nur den einen Dienst, sondern ließ die User auch nicht auf diverse große Webseiten zugreifen. (Weiter lesen)
Donald Trump nimmt es mit der digitalen Sicherheit für seine Unternehmen und damit auch mit der Sicherheit für seine Kunden nicht ganz so genau, meint Sicherheitsforscher Kevin Beaumont. Er hat sich Server von Trumps Hotels und anderen Konzernteilen angeschaut und ein vernichtendes Urteil gefällt. (Weiter lesen)
US-Vizepräsident Joe Biden hat nun in einem TV-Interview auf die offizielle Anschuldigung gegen Russland reagiert, die der Regierung von Wladimir Putin einen Hackerangriff auf die US-Demokraten vorwarf. Biden kündigte dabei an, dass sich die USA „revanchieren“ werde und man derzeit mögliche Ziele auskundschaftet. (Weiter lesen)
Für den Online-Riesen Amazon scheint es keine gute Woche zu sein: Nach dem das Unternehmen am Mittwoch mit einer großen Panne zu kämpfen hatte, durch die Kunden keine Bestellungen aufgeben konnten, wurden nun allem Anschein nach Email- und Passwort-Kombis von Amazon-Kunden von einem Unbekannten öffentlich zugänglich gemacht. (Weiter lesen)