Ein US-Unternehmen will noch in diesem Jahr eine Navigations-App mit einer Genauigkeit bei der Standort-Erkennung von unter 1,5 Metern anbieten können. Das wäre gegenüber den gewöhnlichen Positions-Daten auf Smartphones, die auf etwa 4 Meter ge…
Mit der Einstufung der Bundesnetzagentur als „verbotene Sendeanlagen“ dürfen GPS-Tracker mit Mikrofon in Deutschland nicht mehr verkauft werden, auch der Besitz ist ab sofort untersagt. Die Agentur kann auch einfordern, dass erworbene Geräte mi…
Eine relativ ungewöhnliche Flugbahn einer Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX hat zu verschiedenen seltsamen Effekten geführt. Unter anderem war in Teilen der USA das GPS-Signal so stark abgelenkt, dass es bei der Standortbestimmung Ungenau…
Der Chiphersteller Broadcom hat die Einführung der ersten deutlich genaueren GPS-Chips für Smartphones und andere mobile Geräte angekündigt. Dank ihnen sollen die im nächsten Jahr zu erwartenden Endgeräte ihre Position bis auf 30 Zentimeter genau bestimmen können. (Weiter lesen)
Das Käuferinteresse an Smartwatches hat deutlich nachgelassen und viele Hersteller dazu veranlasst, ihre Pläne komplett einzustellen. Fitbit hat jetzt aber unter dem Namen Ionic ein neues Modell vorgestellt, dass mit GPS, Pulsmesser und 4-Tage-Akku Kunden überzeugen soll. (Weiter lesen)
Windows Phone-Besitzer sind Kummer gewohnt, wer dem mobilen Betriebssystem von Microsoft immer noch die Treue hält, muss sich nun auf eine weitere Unannehmlichkeit einstellen. Denn seit dem letzten kumulativen Update funktionieren Apps, die GPS benötigen, nicht mehr ordnungsgemäß. (Weiter lesen)
Die Schifffahrt orientiert sich zur Orientierung auf den Meeren wieder in Richtung älterer, bewährter Technologien. Die High Tech-Navigation über Satelliten erweist sich als zu unsicher, als sie weiterhin als wichtigstes und teilweise einziges Orientierungsmittel heranzuziehen. (Weiter lesen)
Laut sich mehrenden Nutzerberichten kann es beim iPhone 7 und iPhone 7 Plus zu einem Problem mit der Genauigkeit der Standorterfassung per GPS kommen. Der Fehler soll verstärkt in ländlichen Gebieten auftreten, wo Daten von WLAN-Basisstationen fehlen. (Weiter lesen)
Die Hersteller von Drohnen sollen nach dem Willen der britischen Regierung dafür sorgen, dass ihre Fluggeräte an Geo-Koordinaten, an denen sich Haftanstalten befinden, den Dienst verweigern. Klar wird dabei vor allem: Entsprechende Features sind in vielen Produkten bereits vorhanden. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung hat nach eigenen Angaben die Massenfertigung des ersten Prozessors für Wearable-Produkte wie etwa Smartwatches aufgenommen, der in mit einer Strukturbreite von nur 14 Nanometern daherkommt. Dadurch soll der Chip noch stromsparender arbeiten, gleichzeitig aber eine ausreichende Leistung bieten. (Weiter lesen)