Schlagwort: Geheimdienst

Wer Passwort nicht preisgibt, macht sich strafbar: Aktivist in UK verurteilt

Sicherheit, passwort, Authentifizierung
Ein neues Urteil wirft Fragen für Großbritannien-Reisende auf: Wie ein Gericht jetzt feststellt, hatte sich ein einreisender UK-Staatsbürger damit strafbar gemacht, dass er sich an der Grenze gegenüber einem Polizisten weigerte, seine Passwörter herauszugeben. (Weiter lesen)

US-Geheimdienst NSA überwachte Filesharing per Kazaa & eDonkey

Nsa, National Security Agency, NSA Logo
Der US-Geheimdienst NSA hat laut jetzt veröffentlichten internen Dokumenten des Whistle-Blowers Edward Snowden in den 2000er Jahren offenbar diverse Filesharing-Plattformen Kazaa, eDonkey, eMule, Napster und Limewire ins Visier genommen. Bei zwei der beliebten Dienste gelang es den Spionen sogar, die Verschlüsselung zu knacken und dann die Dateien der Anwender einzusehen. (Weiter lesen)

WikiLeaks: CIA verwendet drei Trojaner, Spionage unter Linux und Mac

überwachung, Wikileaks, Spionage, stratfor
Der US-amerikanische Geheimdienst CIA soll angeblich Trojaner einsetzten, welche auf die Namen Achilles, Aeris und SeaPea hören. Die Programme sollen sich ohne Kenntnis des Nutzers Zugang zu sich auf dem befallenen Computer befindlichen Dateiordnern verschaffen können. (Weiter lesen)

Wikileaks: CIA-App Highrise kann SMS unter Android-Handys mitlesen

Wikileaks, Julian Assange, Netzpolitik
Neue von Wikileaks veröffentlichte Dokumente belegen das, was viele sicher schon vermutet hatten. Über das Smartphone versandte SMS-Nachrichten lassen sich leicht mitschneiden. Der CIA benutze dazu, so Wikileaks, eine im Hintergrund laufende Android-App mit Namen Highrise. Diese könne SMS einfach an einen Empfänger über das Internet weiterleiten. (Weiter lesen)

Verfassungsschutzbericht warnt vor Cyberangriffen vor Bundestagswahl

Geheimdienst, Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen
Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Bun­des­ver­fas­sungs­schutz­prä­si­dent Hans-Georg Maaßen haben heute den Verfassungsschutzbericht 2016 vorgestellt. Die Behörde berichtet darin über wachsende Spionageaktivitäten aus G20-Ländern wie Russland, China und der Türkei. Die Anschuldigungen könnten den kommenden G20-Gipfel belasten. (Weiter lesen)

Nach Spionagevorwurf: Kaspersky plant Quelltext offenzulegen

Polizei, Kriminalität, Fbi, Agent
Eugene Kaspersky ist laut eigener Aussage dazu bereit, die Quellcodes seiner bekannten Antivirensoftware gegenüber der US-Regierung offenzulegen, um endlich den jahrelangen Streit um Verstrickungen zwischen Kaspersky und dem Kreml auszuräumen. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP erklärt Kaspersky nun seine Beweggründe. (Weiter lesen)