Ein bislang unbekanntes Schwarzes Loch wird in ferner Zukunft von außen in unsere Milchstraße eindringen. Das Objekt ist Bestandteil der Großen Magellanschen Wolke, einer unserer kleinen Nachbargalaxien, wo es schon länger vermutet, aber nie b…
Die Rotorblätter von Windkraftanlagen gelten aufgrund ihrer Zusammensetzung aus Verbundstoffen als schwierig zu recyceln. In China hat man nun aber einen Weg gefunden, das Material zu einem wertvollen Baustoff zu machen. (Weiter lesen)
Der Mars-Rover Curiosity hat Aufnahmen von schillernden Wolken über dem Roten Planeten gemacht. Die seltenen rötlichen und grünlich schimmernden Wolkenformationen geben Wissenschaftlern Rätsel auf und liefern Einblicke in die Atmosphäre des …
Astronomen haben einen außergewöhnlichen Stern entdeckt: Dieser bewegt sich nicht nur mit einer ungewöhnlich hohen Geschwindigkeit durch unsere Milchstraße, sondern hat dabei auch noch mindestens einen Planeten im Schlepptau. (Weiter les…
Die Europäische Union (EU) plant massive Investitionen in künstliche Intelligenz. Mit der Initiative „InvestAI“ sollen 200 Milliarden Euro mobilisiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von KI-Gigafabriken, die Europas Position i…
Eine neue Untersuchungsmethode, die das Licht ferner Galaxien analysiert, könnte bald eine Frage klären: verhält sich das Universum in allen Richtungen gleich? Eine eindeutige Antwort wäre ein grundlegender Schritt zu einem besseren Verständn…
Samsung erwägt offenbar eine neue Akku-Technologie für die Galaxy S26-Serie: Silizium-Karbon-Akkus könnten deutlich höhere Kapazitäten bei gleichbleibender Baugröße ermöglichen. Brancheninsider sprechen von bis zu 7000 mAh – und das nicht zum e…
Apple überrascht mit einem faszinierenden Robotik-Prototyp: Ein Forscherteam hat einen lampenähnlichen Roboter mit lebensechten Bewegungen entwickelt. Der Prototyp zeigt Apples Ambitionen im Smart-Home-Sektor – und lässt auf eine Revolution hof…
Das europäische Euclid-Weltraumteleskop hat ein seltenes und beeindruckendes Phänomen eingefangen: einen sogenannten Einstein-Ring, der die extreme Krümmung des Raums durch die Gravitation einer Galaxie sichtbar macht. (Weiter lesen)
Forscher sind einer besonderen Form der Supraleitung in Graphen auf der Spur. Im Zuge dessen konnte nun die sogenannte Superfluid-Steifigkeit im „magischen Winkel“ direkt messen – und somit, wie leicht sich Elektronen durch das Material beweg…