Schlagwort: Forschung

First Light Fusion: Startup gibt Pläne für Fusions-Kraftwerk jetzt auf

Diverse Startups erwecken seit einiger Zeit den Eindruck, als würden die kurz vor der Realisierung kommerzieller Kernfusions-Kraftwerke stehen. Eines von ihnen, First Light Fusion, hat entsprechende Pläne nun allerdings aufgegeben. (Weiter le…

Herzinfarkt und Schlaganfall: Mikroplastik verstopft wohl Blutgefäße

Mikroskopisch kleine Plastikpartikel – sogenannte Mikro- und Nanoplastik – sind inzwischen quasi überall zu finden. Auch im menschlichen Körper. Und dort führen sie zunehmend zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten und Schlaganfällen. (…

Faszinierend: Forscher erschaffen erste 3D-Hologramme zum Anfassen

Forscher haben die erste holografische 3D-Anzeige entwickelt, die echte Berührung ermöglicht. Durch die innovative Apparatur können Projektionen mit den Händen direkt erfühlt und manipuliert werden. Damit rücken Science-Fiction-Fantasien ein St…

Forscher machen völlig neue Farbe „Olo“ für menschliches Auge sichtbar

Wissenschaftler haben es geschafft, eine Farbe namens „Olo“ sichtbar zu machen, die normalerweise außerhalb des normalen menschlichen Wahrnehmungsspektrums existiert. Bisher haben nur fünf Menschen den besonderen Farbton jemals gesehen. (Weit…

Verrückte Geometrie: So ein Sternsystem haben wir noch nie gesehen

Ein Planet, der seine Sonnen nicht umkreist – sondern sie überfliegt: 2M1510 b zieht auf einer nahezu senkrechten Bahn um zwei braune Zwerge und sorgt damit für einen bislang einzigartigen Sonderfall unter den bekannten Planetensystemen. …

Pflanzen atmen Plastik: Neue Studie alarmiert wegen Mikroplastik

Mikroplastik wurde bereits in Wasser, Böden, Luft, Lebensmitteln und menschlichen Körpern nachgewiesen. Jetzt schlägt eine neue Studie Alarm: Pflanzenblätter können die mikroskopischen Kunststoffpartikel direkt aus der Luft aufnehmen. (Weiter…

Urzeitkrebse sind out: Zwei Milliarden Jahre alte Lebewesen gefunden

Wer einst fasziniert von den Urzeitkrebsen in der Yps war, dürfte nachvollziehen können, wie sich Forscher jüngst bei der Analyse einiger Mikroben fühlten: Sie waren immerhin auf die wahrscheinlich ältesten bekannten lebenden Arten gestoßen. …

Smartphone-Kamerachips sorgen für bisher besten Antimaterie-Detektor

Kamera-Sensoren, die eigentlich für Smartphones entwickelt wurden, bekommen jetzt eine ruhmreiche Aufgabe in der Wissenschaft: Sie sollen im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes für die Erfassung von Antimaterie-Reaktionen sorgen. (Weiter l…