Ein Forscherteam der Universität Tokio hat eine neue Art von Kunststoff entwickelt, der sich besonders schnell in Meerwasser und salzhaltiger Erde zersetzt – ein möglicher Durchbruch im Kampf gegen die weltweite Plastikverschmutzung der Ozeane….
Forscher haben sich dafür ausgesprochen, mit der Umsetzung von Terraforming-Maßnahmen auf dem Mars so früh wie möglich zu beginnen. Dabei geht es nicht einmal zwingend darum, den Planeten als neues Siedlungsgebiet zu erschließen, sondern ums Le…
Lange galt ein Zusammenstoß der Milchstraße mit Andromeda als nahezu sicher – eine unvermeidliche kosmische Kollision. Jetzt wurde noch einmal exakt nachgerechnet: Dieses Szenario ist längst nicht so unausweichlich, wie bislang angenommen. (W…
Bei der Fusionsenergie zählt jedes Grad. Seit Jahren zerbrechen sich Forscher den Kopf: Wie kühlt man Plasma, ohne seine fragile Stabilität zu gefährden? Die Antwort könnte in einem kaum sichtbaren Knick im Magnetfeld verborgen liegen. (Weite…
Japanische Forscher haben einen Rekord bei der Übertragung von Daten über optische Kabel aufgestellt. Sie erzielten eine Übertragungsrate von gut einem Petabit pro Sekunde über eine Distanz von mehr als 1800 Kilometern. (Weiter lesen)
Mit einer „elektronischen Tätowierung“ ist es Forschern gelungen, die geistige Belastung präzise und in Echtzeit zu erfassen. Das Verfahren könnte zukünftig in Berufen eingesetzt werden, bei denen eine hohe Konzentration sicherheitskritisch ist…
Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik ist ein bedeutender Durchbruch in der Fusionsforschung gelungen: Im Stellarator Wendelstein 7-X (W7-X) wurden erstmals hochenergetische Helium-3-Ionen erzeugt, teilten die Forscher mit. (Weiter lesen)
Die CAR-T-Zelltherapie ist ein großer Hoffnungsträger in der Krebs-Therapie. Das Verfahren ist aber aufwendig und teuer. Das soll sich nun aber ändern, indem der Körper des Patienten selbst zur Wirkstoff-Fabrik umprogrammiert wird. (Weiter l…
Wettervorhersagen in Sekundenschnelle statt Stunden? Microsofts KI-System „Aurora“ liefert nicht nur 24 Prozent genauere Prognosen als das führende europäische Modell, sondern erkennt auch Extremwetterereignisse präziser. Das steckt hinter de…
Ein kleiner Tritt in den Schnee, ein großer Effekt in der Luft: Wo Pinguine ihr Geschäft verrichten, entstehen Gase, die neue Partikel formen – mit direkter Wirkung aufs Klima. Forscher haben ein kurioses Geheimnis der Antarktis gelüftet. (We…