Kein Mensch hat bisher so viel Zeit im All verbracht: Ein russischer Kosmonaut hat einem Landsmann den Weltrekord für die längste Zeit im Weltraum abgenommen. Die neue Bestmarke wurde bei fast 880 Tagen auf der ISS gesetzt. Der Rekordhalter hat…
Der Large Hadron Collider (LHC) am Kernforschungszentrum CERN war teuer, hat aber bahnbrechende Forschungsergebnisse geliefert. Jetzt planen die Verantwortlichen vor Ort den Bau eines noch größeren Systems zur Erkundung der kleinsten Teilchen. …
Die Elektrifizierung vieler Anwendungen bringt auch verschiedene Herausforderungen bei der Materialbeschaffung mit sich. Unter anderem ist der Bedarf an Permanentmagneten sprunghaft angestiegen – und mit ihm der Bedarf an entsprechenden Se…
Die DROE (Doom Running On Everything)-Community hat erneut überaus skurrilen Zuwachs bekommen. Eine MIT-Doktorandin hat gezeigt, dass man den Ur-Shooter nicht nur auf allen möglichen Alltagsgeräten, sondern auch auf Bakterien spielen kann. (W…
Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten sind Astronomen auf eine neue „Super-Erde“ gestoßen. Nur 137 Lichtjahre von der Erde entfernt, kreist TOI-715 b in der habitable Zone eines kleinen Sterns. Die NASA spricht von einem neuen Kapitel im Vers…
Selbst das fortgeschrittenste KI-Modell GPT-4 dürfte nur ein geringes Risiko bergen, eine große Hilfe bei der Entwicklung oder dem effektiven Einsatz biologischer Waffen zu sein. Das geht aus entsprechenden Tests ds Betreibers OpenAI hervor. …
Es ist noch nicht lange her, da war die Raumfahrt ein exklusives Vergnügen, das Staaten wie den USA oder Russland vorbehalten war. Das hat sich aber geändert, da immer mehr Unternehmen wie SpaceX Raketenstarts anbieten. Und das bedeutet auch: E…
Die Photovoltaik-Experten beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE, haben einen Prozess für die Massenproduktion von Modulen aus Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen entwickelt, die besonders hohe Wirkungsgrade erreichen. (Weit…
Mythen über UFOs und andere unerklärliche Phänomene gibt es schon seit Ewigkeiten, zuletzt stieg aber die Bereitschaft bei Regierungen, sich diesem Thema zu widmen, allen voran in den USA. Der Ex-Chef der UFO-Abteilung im Pentagon hält das für …
Ein Projekt zum Bau des wohl beeindruckendsten Messgerätes der Menschheit hat jetzt grünes Licht bekommen: Forscher der NASA und der ESA wollen gemeinsam einen riesigen Gravitationswellen-Detektor im Weltraum errichten. (Weiter lesen)