Das Telefonieren an Bord von Passagiermaschinen über Mobilfunk bleibt in den USA grundsätzlich verboten. Der neue Behördenchef der FCC Ajit Pai hat entsprechende Pläne zur Lockerung mit sofortiger Wirkung gestoppt. (Weiter lesen)
Unlängst haben die US-amerikanischen und britischen Flugbehörden größere Elektronik an Bord von Flugzeugen verboten und die Maßnahme, die vor allem Airlines aus dem arabischen Raum betrifft, hat auch zahlreiche Gegner. Denn so einige finden den Schritt diskriminierend. Auch die europäische Flugsicherheitsbehörde ist dagegen, allerdings aus anderen Gründen. (Weiter lesen)
US-Behörden haben aus Angst vor Terroranschlägen einer zweistelligen Anzahl an Ländern bzw. Fluglinien aus vorwiegend islamischen Staaten verboten, ihren Passagieren Elektronikgeräte wie Laptops an Bord bzw. in der Kabine zu erlauben. Alles, was größer ist als ein Smartphone, muss künftig mit dem Gepäck aufgegeben werden. (Weiter lesen)
Die australischen Behörden haben eine ausdrückliche Warnung vor der Verwendung von Akku-betriebenen Endgeräten auf Linienflügen ausgesprochen, nachdem die drahtlosen Kopfhörer einer Passagierin plötzlich Feuer fingen und ihr Verbrennungen zufügten. (Weiter lesen)
Airbus-Chef Tom Enders hat am Rande der DLD-Konferenz für digitale Technologie in München einige spannende Zukunftsaussichten enthüllt. So sprach der Boss des größten europäischen Flugzeugherstellers über den Einsatz von autonomen, „pilotenfreien“ Passagierflugzeugen und über die Planungen zu dem ersten fliegenden Auto von Airbus. (Weiter lesen)
Surfen im Flugzeug war noch vor einigen Jahren eine Zukunftsvision, inzwischen wird es aber immer mehr zur Regel, dass man auch über den sprichwörtlichen Wolken ins Netz gehen kann. Die Telekom hat nun einen Ausbau dieses Angebots angekündigt, dieses steht auf Kurz- und Mittelstrecken zur Verfügung und kann in der ersten Phase (von Telekom-Kunden) kostenlos ausprobiert werden. (Weiter lesen)
Geheimdienste aus Großbritannien und den USA haben offenbar über Jahre hinweg Telefongespräche und die Nutzung von mobilen Internetverbindungen an Bord von Flugzeugen überwacht. Dabei fingen sie die Daten auf dem Weg zur Erde ab, die per Satellitenverbindung übertragen wurden. (Weiter lesen)
Deutschlands Himmel wird in Zukunft voll sein mit Drohnen – so zumindest legen es aktuelle Schätzungen nahe. Da die kleinen Flugkörper auf dem Radar nicht sichtbar sind, forscht die Deutsche Flugsicherung jetzt an Ortungsmethoden, um ein Chaos in der Luft zu verhindern. (Weiter lesen)
Nach der Ankündigung des weltweiten Rückrufs des Galaxy Note 7 ist für Besitzer des Smartphones immer noch nicht Schluss mit Unannehmlichkeiten. Wer sein Gerät trotz Warnungen weiter nutzt, darf in den USA jetzt kein Flugzeug mehr besteigen. (Weiter lesen)
Immer wieder verschwinden Flugzeuge spurlos, auch weil es bisher kein flächendeckendes System zur Überwachung des Flugverkehrs in allen Teilen des Globus‘ gibt. Ein Flight-Tracking-Anbieter und ein Spezialist für Satelliten-Technik haben nun ein System entwickelt, das in dieser Hinsicht endlich Abhilfe schaffen soll. (Weiter lesen)