Der Softwarekonzern Microsoft wird das Erscheinen des nächsten Major Release von Windows auch zum Anlass nehmen, sich in allen möglichen Versionen seines Betriebssystems vom klassischen SMB-Protokoll zu verabschieden – das ist auch ein Konsequenz aus der Wannacry-Epidemie. (Weiter lesen)
Diese Woche hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Urteil gefällt, das weitreichende Folgen für Anbieter von Filesharing-Seiten haben könnte. Denn das EU-Gericht hat festgestellt, dass Seiten wie The Pirate Bay an sich bereits als Urheberrechtsverletzung gesehen werden können. Laut Ansicht von Experten könnte das aber auch Folgen für YouTube und sogar Google haben. (Weiter lesen)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute ein für Filesharing und Piraterie womöglich folgenschweres Urteil gefällt: Denn nach Ansicht der EU-Richter kann auch eine Plattform wie The Pirate Bay (TPB) bereits als Urheberrechtsverletzung gewertet werden. (Weiter lesen)
Anfang Mai tauchte die erste Kopie einer Ultra-HD-Blu-ray-Disc im Internet auf, diese sollte ein Beleg sein, dass das bis als unknackbar geltende Kopierschutzsystem AACS 2.0 überwunden sei. Echte Beweise gibt es dafür aber nicht, das ist auch bei weiteren „Cracks“, die dieser Tage entdeckt worden sind, der Fall. (Weiter lesen)
Microsoft startet oder übernimmt zuweilen in hohem Takt neue Dienste und da kommt es immer wieder einmal vor, dass Services im Grunde doppelt vorhanden sind. So verhält es sich auch bei der vor einigen Jahren gestarteten Filesharing-Plattform Docs.com, die nun geschlossen wird. (Weiter lesen)
Die Streaming-Seite Pornhub feiert dieser Tage ihren zehnjährigen Geburtstag. Das hatte so manche Gratulation zur Folge, auch der US-Talker und -Comedian Conan O’Brien nutzte die Gelegenheit für einen Glückwunsch. Doch auf den dazugehörigen Tweet meldete sich eine ehemalige Darstellerin zu Wort und meinte, dass derartige Seiten ein Paradies für Urheberrechtsverstöße sind. (Weiter lesen)
Die Spielesparte des japanischen Unterhaltungselektronikkonzerns, Sony Interactive Entertainment, hat dieser Tage gleich sieben Klagen eingereicht, mit der man Anbieter von urheberrechtlich geschützten Games aus dem Internet bekommen will. Sony will vor russischen Gerichten durchsetzen, dass die Seiten aus dem Netz geblockt werden. (Weiter lesen)
Film- und Serienpiraterie entwickelte sich in letzter Zeit zu einem ernsthaften Problem für Filmstudios und Streaming-Anbieter. Allerdings nicht in der altbekannten Form, sondern weil immer mehr Piraten versuchen, die Urheber mit illegal erlangten Kopien zu erpressen. Das klappt allerdings nicht immer, vor allem dann nicht, wenn man Anfängerfehler macht. (Weiter lesen)
Eine der letzten großen Institutionen der BitTorrent-Ära ist von uns gegangen: Die Plattform ExtraTorrent hat ihre Pforten für immer geschlossen – und zwischen einer entsprechenden Ankündigung und der Abschaltung vergingen letztlich nur wenige Minuten. (Weiter lesen)
Wenn Piraterie-Seiten schließen, ist das meist kein Grund für Berichte, denn derartige Seiten kommen und gehen, daran sind Nutzer solcher Angebote sicherlich gewöhnt. Im Fall von Coke and Popcorn ist es dennoch eine Meldung wert, denn die Seite mit einer Schweizer Domain war einer der populärsten Dienste dieser Art. (Weiter lesen)