Die anonyme Nutzung des Webs ist auch beim Rückgriff auf entsprechende Tools eine höchst realtive Angelegenheit. Insbesondere, wenn man sich so sicher fühlt, dass man mit Straftaten unentdeckt durchkommen will, machen einem die Behörden schnell…
Ende 2015 kam es im kalifornischen San Bernardino zu einem Terroranschlag, bei dem 14 Menschen getötet worden sind. Im Zuge der Suche nach etwaigen Hintermännern tauchte ein iPhone auf, das allerdings gesperrt war. Die US-Bundespolizei beauftragte daraufhin Spezialunternehmen, um es zu knacken. Medien wollten Näheres dazu erfahren, doch das verweigerte ein Gericht nun. (Weiter lesen)
In den englischen Grafschaften Devon und Cornwall kommen ab sofort speziell trainierte Suchhunde zum Einsatz, die auf das Erschnüffeln von USB-Speichermedien und Festplatten spezialisiert sind. Es ist offenbar das erste Mal, das derart abgerichtete Tiere außerhalb der USA für die Suche nach Elektronikprodukten eingesetzt werden. (Weiter lesen)
In den USA gibt man sich nicht damit zufrieden, den russischen Antiviren-Hersteller Kaspersky Lab aus dem öffentlichen Sektor verbannt zu haben. Auch die Privatwirtschaft wird zunehmend unter Druck gesetzt, keine Produkte des Unternehmens mehr einzusetzen. (Weiter lesen)
In den USA steht jetzt ein Mann vor Gericht, der die Auktionsplattform Ebay genutzt haben soll, um anhand von fiktiven Verkäufen von Druckern Gelder vom „Islamischen Staat“ (IS) einzusammeln. Das FBI hat den Trick bereits 2016 aufgedeckt. (Weiter lesen)
Dem FBI ist es gelungen, einen Tatverdächtigen ausfindig zu machen, der über Jahre hinweg minderjährige Mädchen unter Druck gesetzt haben soll, bis diese ihm explizite Bilder von sich schickten. Da der Mann Tor einsetzte, musste man zu Tricks greifen, um seiner habhaft zu werden. (Weiter lesen)
Das FBI hat am Montag eine Warnung vor Smart Toys, also vor mit dem Internet verbundenem Spielzeug herausgegeben. Über die in solchem Spielzeug verbaute Technologie sei in zunehmendem Maße die Privatsphäre und Sicherheit von Kindern gefährdet. Eltern sollten vor dem Kauf von Smart Toys genau prüfen, welche Funktionen das Spielzeug nutze. (Weiter lesen)
Eugene Kaspersky ist laut eigener Aussage dazu bereit, die Quellcodes seiner bekannten Antivirensoftware gegenüber der US-Regierung offenzulegen, um endlich den jahrelangen Streit um Verstrickungen zwischen Kaspersky und dem Kreml auszuräumen. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP erklärt Kaspersky nun seine Beweggründe. (Weiter lesen)
Dem russischen Sicherheits-Dienstleister Kaspersky droht in den USA ein ähnliches Schicksal wie verschiedenen chinesischen Unternehmen. Man steht in ständigem Verdacht, eigentlich nur eine Spionage-Tarnung zu sein. Bei diversen US-Mitarbeitern der Firma tauchte jetzt sogar das FBI zu Hause auf. (Weiter lesen)
Apples Fähigkeiten, neue Produkte geheimzuhalten, haben in den letzten Jahren offensichtlich massiv gelitten. Um das zu ändern arbeitet ein ganzes Team aus Spezialisten, die der Konzern aus Behörden und Geheimdiensten rekrutiert. (Weiter lesen)