Fake-Accounts und so genannte Bots, die automatisch Nachrichten versenden, sind ein großes Problem für Twitter. Das soziale Netzwerk unternimmt daher viele Anstrengungen um solche Fake-Profile zu finden und zu löschen. In der bisher größten Löschaktion hat Twitter jetzt 90.000 Bots entfernt, die mit automatischen Tweets Fake-Datingseiten bewarben. (Weiter lesen)
Einem Video eine andere Tonspur unterzujubeln und damit dem Sprecher andere Worte in den Mund zu legen, war bislang nicht so einfach möglich. Anhand abweichender Lippenbewegungen sind solche Manipulationsversuche leicht entlarvbar. Forschern scheint jetzt aber mit Hilfe künstlicher Intelligenz genau hier ein Durchbruch gelungen zu sein. (Weiter lesen)
Die Vorwürfe gegen den Musik-Streamer Spotify, dieser würde Fake-Musiker in populäre Playlisten einbinden um Geld zu sparen,reißen nicht ab. Das Unternehmen dementiert zwar fleißig, doch finden sich tatsächlich Tracks von vermeintlichen Künstlern, zu denen niemand sonst etwas Genaueres findet. (Weiter lesen)
Geschäftstüchtig: Nach der Angriffswelle durch die Ransomware WannaCry kommen jetzt die Trittbrettfahrer in Gang. Die ersten Warnungen vor Betrügern, die sich als Technischer Support ausgeben und angeblich WannaCry ausmerzen wollen, gibt es bereits. Auch falsche Apps sind aufgetaucht. (Weiter lesen)
Eine Phishing-Welle per SMS hat es derzeit auf GMX-Nutzer abgesehen. Die Betrüger versenden dabei aufreisserische Kurzmeldungen, die den Nutzer dazu bringen sollen, sich über eine gefälschte GMX-Login-Seite anzumelden. (Weiter lesen)
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bemerkt seit einiger Zeit einen kuriosen Verkaufstrend aus Asien: Dubiose Händler bieten dabei auf Plattformen wie Ebay, Amazon oder Aliexpress USB-Sticks mit angeblich großen Speicherkapazitäten zu unverschämt geringen Preisen an. (Weiter lesen)
Eine hohe Medienkompetenz ist nicht erst dann nötig, wenn es darum geht, den Wahrheitsgehalt von Inhalten auf etwas dubiosen Webseiten zu überprüfen. Schon bei Google wird sie auf eine hohe Probe gestellt, wenn die Suchmaschine versucht, Fragen direkt zu beantworten. (Weiter lesen)
Im vergangenen Jahr verbreitete sich mehr Ransomware als jemals zuvor über das Netz. Doch nicht nur gewöhnliche Desktop-Rechner werden befallen: Auch Smartphones können Opfer der Erpressungs-Masche werden. Gerade nicht gelistete Android-Apps sind ein beliebtes Ziel. (Weiter lesen)
Auch wenn Google teils einen schlechten Ruf hat, was die Werbung angeht: Ganz so egal, mit welchen Werbeinhalten Google sein Geld verdient, wie es viele Nutzern unterstellen, ist es dem Konzern nicht. Nun hat der Konzern neue Zahlen zu den so g…
Das soziale Netzwerk Facebook hat einen neue „Geheimwaffe“ gegen die Verbreitung von sogenannten Fake News gefunden. Fällt im Netzwerk ein Beitrag zum Beispiel durch ungewöhnliche Fakten und unglaubwürdigen Inhalten auf, wird das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv aktiv. Die Reporter überprüfen dann, ob etwas Wahres an den Geschichten dran ist. (Weiter lesen)