Ein Streit zwischen mehreren Autoren und Meta hat sich inzwischen zu einem klassischen Filesharing-Verfahren entwickelt. Der Social Media-Konzern muss sich dafür verantworten, Bücher per BitTorrent heruntergeladen und verbreitet zu haben. (We…
Die KI-Firma Anthropic hat laut aktuellen Gerichtsdokumenten riesige Mengen echter Bücher zerstört, um ihre Sprachmodelle zu trainieren. Dies geht aus Gerichtsunterlagen zu einem Verfahren hervor, in dem um die Fair-Use-Regeln gestritten wird….
US-Präsident Trump hat die oberste Copyright-Beauftragte kurz nach der Veröffentlichung eines kritischen KI-Berichts entlassen. Der Bericht stellte die Fair-Use-Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für kommerzielle KI-Trainingszwecke infr…
OpenAI und Google versuchen derzeit, unter diversen Vorwänden die neue US-Regierung unter Donald Trump dazuzubekommen, ihnen möglichst freie Hand bei der Erfassung von Inhalten für das Training von KI-Systemen zu geben. Das Urheberrecht soll da…
Meta befindet sich in einem Rechtsstreit mit Buchautoren, die dem Unternehmen vorwerfen, ihre KI-Modelle illegal mit raubkopierten Büchern trainiert zu haben. Interne E-Mails bringen neue Details ans Licht, die Metas Position in diesem Konflikt…
Klauen für KI: Meta-CEO Mark Zuckerberg soll die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke aus einer Schattenbibliothek für das Training von KI-Modellen persönlich genehmigt haben. Dies geht aus Dokumenten einer Klage hervor. (Weiter lese…
OpenAI gerät in rechtliche Turbulenzen: Bei einem Urheberrechtsstreit mit der New York Times und Daily News wurden versehentlich wichtige Daten gelöscht. Das ist eine fragwürdige Handhabung von Beweismaterial oder zumindest peinliche Panne. (…
Nintendos Kampf gegen Emulation weitet sich aus: Nach der Schließung des Switch-Emulators Ryujinx geraten nun sogar YouTube-Kanäle ins Visier. Ein bekannter Content Creator sieht sich gezwungen, Videos zu zensieren – weil der japanische Herstel…
Das Internet Archive bekommt juristische Probleme. Das Projekt erlebte jetzt vor Gericht eine Niederlage, durch die klar wird, dass die Betreiber die Fair-Use-Regelungen im Urheberrecht viel zu weitgehend ausgelegt haben. (Weiter lesen)
Es regt sich immer mehr Widerstand gegen KI-Firmen, die zum Teil urheberrechtlich geschützte Daten ohne Erlaubnis verwenden, um ihre Modelle zu trainieren. Ein Startup im Bereich Musik gibt das jetzt sogar unverhohlen zu. Alles ‚fair use‘, mein…