Die Google-Mutter Alphabet kann ihr bereits seit einiger Zeit höchst erfolgreiches Konzept zur Steuervermeidung in Europa weiterhin einsetzen, um Forderungen des Fiskus‘ in Milliardenhöhe zu verhindern. Das zeigen aktuelle Berichte, die von den…
In Brüssel will man nun mehr Geld im Kampf gegen politische brisante Fake News ausgeben, nachdem im vergangenen Jahr Budgeterhöhungen noch abgelehnt wurden. Eine spezielle EU-Behörde deckt dabei vor allem gezielte Falschmeldungen aus Russland a…
Echtzeitüberweisungen: Unter dieser Überschrift fällt heute in Europa der Startschuss für ein neues SEPA-Verfahren, bei der die Überweisung nur noch Sekunden dauern soll. Die nötigen Umstellungen werden bei vielen Banken aber noch einige Zeit i…
Die EU kämpft seit einer Weile gegen diverse Formen des Geoblocking, im Mai dieses Jahres hat man eine teilweise Abschaffung von Ländergrenzen beim Streaming auf den Weg gebracht. Nun folgt der Handel: Denn bei Online-Käufen sollen Kunden nicht…
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics sorgt derzeit für Rätselraten unter jenen, die für kleinste Hinweise auf neue Geräte auch alle möglichen behördlichen Datenbanken im Auge behalten. Aktuell tauchte auf diesem Weg tatsächl…
Alle internationalen Konzerne versuchen, sich mit diversen mehr oder weniger legalen Tricks Steuern zu sparen, das ist in der IT-Welt nicht anders. Es gibt aber Unternehmen, deren Name öfters fällt und dazu zählt zweifellos Apple. Die Kritik an…
Der bevorstehende Ausstieg Großbritanniens aus der EU sorgte anfänglich zwar auch in der europäischen IT-Branche für Verunsicherung – inzwischen erwarten die meisten Manager aber eher positive Effekte für ihr jeweiliges Unternehmen. Wohl auch, …
Für die Kommunikation im globalen Datennetz wäre eine universelle Sprache sicher von Vorteil. Mancher wähnt diese zumindest im Ansatz in Emoticons und Emojis gefunden zu haben – doch weisen auch diese in den verschiedenen Regionen der Welt groß…
Nach der Ende Juni verhängten Rekordstrafe von 2,4 Milliarden Euro wegen angeblichem Missbrauch seiner marktführenden Position bei Online-Suchen, hatte der Konzern zunächst angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters nun berichtet, schlägt Google der EU jetzt aber auch eine neue technische Lösung vor. (Weiter lesen)
Die Finanzminister der EU machen jetzt ernst damit, den großen US-Technologiekonzernen zumindest einen Teil der gern genutzten Steuerlücken wegzunehmen. Deutschland und Frankreich treiben die Sache aktuell stark voran, wobei innerhalb der EU nicht gerade Einigkeit herrscht. (Weiter lesen)