Für die Kommunikation im globalen Datennetz wäre eine universelle Sprache sicher von Vorteil. Mancher wähnt diese zumindest im Ansatz in Emoticons und Emojis gefunden zu haben – doch weisen auch diese in den verschiedenen Regionen der Welt groß…
Nach der Ende Juni verhängten Rekordstrafe von 2,4 Milliarden Euro wegen angeblichem Missbrauch seiner marktführenden Position bei Online-Suchen, hatte der Konzern zunächst angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters nun berichtet, schlägt Google der EU jetzt aber auch eine neue technische Lösung vor. (Weiter lesen)
Die Finanzminister der EU machen jetzt ernst damit, den großen US-Technologiekonzernen zumindest einen Teil der gern genutzten Steuerlücken wegzunehmen. Deutschland und Frankreich treiben die Sache aktuell stark voran, wobei innerhalb der EU nicht gerade Einigkeit herrscht. (Weiter lesen)
Ende Juni hat die Europäische Union eine Rekordstrafe gegen den US-amerikanischen Suchmaschinenriesen Google ausgesprochen. 2,4 Milliarden Euro soll der Konzern bezahlen, weil er seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat, um seinen eigenen Preisvergleich in den Google-Ergebnissen besser einzureihen. (Weiter lesen)
In Österreich ist der staatliche Telekomregulator RTR erstmals gegen Extragebühren für Datenroaming innerhalb der EU vorgegangen. RTR untersagt der T-Mobile-Tochter Telering die Erhebung eines Aufschlags in den Tarifen „Passt! Pur Mini EU“, „Passt! Pur Maxi EU“, „Passt! Plus Mini EU“ und „Passt! Plus Maxi EU“. (Weiter lesen)
Die Huawei-Tochter Honor bringt ihr neues Flaggschiff-Smartphone Honor 9 bald auch in der Premium-Variante mit aufgestocktem Speicher auf den europäischen Markt. Das Gerät wurde jüngst in Italien als Honor 9 Premium in einer verbesserten Version angekündigt, doch auch andere Länder dürften die Top-Version bald bekommen. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Xiaomi ist inzwischen auch den meisten Technik-Freunden hierzulande ein Begriff. Das Unternehmen sorgt immer wieder mit interessanter Hardware für Aufsehen. Bekommen kann man die Geräte bei uns bisher in erster Linie aber nur über Importeure, doch Xiaomi will demnächst auch den Schritt nach Europa wagen. (Weiter lesen)
Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei hat mit dem Honor 6A im diesjährigen Mai ein neues Gerät vorgestellt, welches preislich und von der Ausstattung her in der Mittelklasse angesiedelt werden kann. Nun lässt sich das Smartphone auch bei einem deutschen Händler erwerben. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Suchmaschinenkonzern Google ist dafür bekannt, neue Hardware nicht direkt in allen Ländern anzubieten. Auch auf den intelligenten Lautsprecher Google Home trifft dies zu: Der Termin für den Launch in Deutschland wurde verschoben. Nun ist ein weiteres Erscheinungsdatum für Europa aufgetaucht. (Weiter lesen)
Die Wettbewerbshüter der EU stehen, wie heute bekannt wurde, kurz davor noch in einem zweiten Verfahren gegen Google eine hohe Strafe auszusprechen. Nach der kürzlich verhängten Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Euro will man nun gegen die Ausnutzung der Marktmacht von Android vorgehen. (Weiter lesen)