Schlagwort: Esa

Ja hoppla: Hubble entdeckt per Zufall uralten Mini-Galaxie-Sonderling

Sie ist sehr klein, uralt und hat sich bis jetzt sehr gut versteckt: Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble eine Zwerggalaxie entdeckt, die man durchaus als Sonderling bezeichnen kann. Eigentlich hatten die Wissenschaftler nach …

34.372 × 19.345 Pixel: Hubble liefert einmal mehr Rekord-Aufnahmen

Hubble zählt zu den produktivsten wissenschaftlichen Werkzeugen, die die Menschheit je in den Erdorbit gebracht hat. Jetzt hat das Weltraum­teleskop mal wieder beeindruckende Ergebnisse geliefert. Mit einem Fokus auf die sogenannte Dreiecksgala…

Die bisher anspruchsvollste ESA-Mission: Samstag startet BepiColombo

Um den Merkur ranken sich noch unzählige Geheimnisse. Die Euro­päische Weltraumorganisation ESA bricht am Samstag mit ihrer Mission BepiColombo auf, um deutlich mehr Licht in das wissenschaftliche Dunkel rund um den sonnennächsten Planeten zu b…

Wettervorhersage viel genauer: ESA-Satellit liefert neue Erkenntnisse

Wenn wir das Wetter auf unserem Planeten besser vorhersagen können, ergeben sich daraus unzählige Vorteile für unser Leben. Die ESA bringt mit Aeolus einen Windsatelliten in den Erdorbit, der völlig neue Erkenntnisse für die Wettervorhersage li…

Gravitationswellen-Testmission: ESA kreiert „den ruhigsten Platz im All“

Mit der Sonde LISA Pathfinder bereitet sich die Europäische Weltraum­agentur auf eine Weltraum-Mission vor, bei der mit bisher unerreichter Genauigkeit Gravitationswellen untersucht werden sollen. Jetzt haben die Wissenschaftler bekannt gegeben…

KI findet in Gaia-Daten mehrere marodierende High Speed-Sterne

Wissenschaft, Künstliche Intelligenz, Ki, Esa, Astronomie, Neuronale Netze, Gaia
Wenn eines der ambitioniertesten Raumfahrt-Projekte der letzten Jahre und die aktuellsten Algorithmen zusammenkommen, entsteht neues großes Wissen. Das zeigt aktuell das Gaia-Projekt der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Mit einem Neuronalen Netzwerk wurden die Daten, die das Weltraum-Observatorium seit längerer Zeit liefert, nun nach schnellen Sternen durchsucht. Langsam sind Sterne eigentlich ohnehin nicht – auch wenn ihre Bewegungen aufgrund der riesigen Entfernungen im All kaum auffallen. … (Weiter lesen)