Sie ist sehr klein, uralt und hat sich bis jetzt sehr gut versteckt: Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble eine Zwerggalaxie entdeckt, die man durchaus als Sonderling bezeichnen kann. Eigentlich hatten die Wissenschaftler nach …
Hubble zählt zu den produktivsten wissenschaftlichen Werkzeugen, die die Menschheit je in den Erdorbit gebracht hat. Jetzt hat das Weltraumteleskop mal wieder beeindruckende Ergebnisse geliefert. Mit einem Fokus auf die sogenannte Dreiecksgala…
Um den Merkur ranken sich noch unzählige Geheimnisse. Die Europäische Weltraumorganisation ESA bricht am Samstag mit ihrer Mission BepiColombo auf, um deutlich mehr Licht in das wissenschaftliche Dunkel rund um den sonnennächsten Planeten zu b…
Wenn wir das Wetter auf unserem Planeten besser vorhersagen können, ergeben sich daraus unzählige Vorteile für unser Leben. Die ESA bringt mit Aeolus einen Windsatelliten in den Erdorbit, der völlig neue Erkenntnisse für die Wettervorhersage li…
Vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana aus sind heute die letzten vier Galileo-Satelliten erfolgreich gestartet. Die Raumfahrzeuge mit den Namen „Tara“, „Samuel“, „Anna“ und „Ellen“ komplettieren die Flotte von 26 Einh…
Was wir bisher über unsere kosmischen Nachbarn wissen, wird in einigen Jahren nur noch wie ein erster flüchtiger Eindruck wirken. Dafür werden Daten sorgen, auf die vor allem die Astronomen lange gewartet haben: Die ESA hat jetzt die mit Abstan…
Mit der Sonde LISA Pathfinder bereitet sich die Europäische Weltraumagentur auf eine Weltraum-Mission vor, bei der mit bisher unerreichter Genauigkeit Gravitationswellen untersucht werden sollen. Jetzt haben die Wissenschaftler bekannt gegeben…
Die Nasa entwickelt viele Ideen, nur wenige werden in die Realität umgesetzt. Aktuell streiten zwei Projekte um die Finanzierung. Ob es eine Quasifortsetzung der Rosetta-Mission geben wird oder eine Drohne zum Saturnmond Titan fliegt, entscheid…
Die europäische Weltraumorganisation ESA hat neue spektakuläre Aufnahmen der Erde veröffentlicht. Diese zeigen unseren blauen Planeten in vielen Farben und Lichtern bei Nacht. (Weiter lesen)
Wenn eines der ambitioniertesten Raumfahrt-Projekte der letzten Jahre und die aktuellsten Algorithmen zusammenkommen, entsteht neues großes Wissen. Das zeigt aktuell das Gaia-Projekt der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Mit einem Neuronalen Netzwerk wurden die Daten, die das Weltraum-Observatorium seit längerer Zeit liefert, nun nach schnellen Sternen durchsucht. Langsam sind Sterne eigentlich ohnehin nicht – auch wenn ihre Bewegungen aufgrund der riesigen Entfernungen im All kaum auffallen. … (Weiter lesen)