Zum ersten Mal seit Beginn des rasanten Wirtschaftswachstums verzeichnet China einen Rückgang seiner CO₂-Emissionen. Dieser resultiert dabei nicht aus einer wirtschaftlichen Schwächephase, sondern aus dem Ausbau erneuerbarer Energien. (…
Dass auch der Wille zu Technologieoffenheit nicht über die Realität hinweghilft, bestätigt sich nun auch in Österreich. Im ganzen Land wird es bald nicht mehr möglich sein, ein Auto, das auf Wasserstoff-Basis betrieben wird, zu betanken. (Wei…
In Spanien konnte kürzlich erstmals der gesamte Strombedarf auch an einem regulären Arbeitstag von erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Bisher wurde die hundertprozentige Deckung des Bedarfs nur an Wochenenden erreicht. (Weiter lesen)
In Spanien konnte kürzlich erstmals der gesamte Strombedarf auch an einem regulären Arbeitstag von erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Bisher wurde die hundertprozentige Deckung des Bedarfs nur an Wochenenden erreicht. (Weiter lesen)
Im vergangenen Jahr wurde weltweit erstmals seit den 1940er Jahren mehr als 40 Prozent der Stromproduktion aus kohlenstoffarmen Quellen gedeckt. Das geht aus dem aktuellen Global Electricity Review des Thinktanks Ember hervor. (Weiter lese…
Ein innovatives Eisen-Natrium-Batteriesystem könnte eine Alternative zu Teslas Megapack werden und nun wird die Produktion dieser Energiespeicher geplant. Die Technologie soll 7000 Ladezyklen und eine Lebensdauer von 20 Jahren erreichen – bei…
Australien hat den Plan gefasst, wie sich der Fotovoltaik-Boom zielgerichtet in Bahnen lenken lässt, die eine weitgehende Komplettversorgung des Landes mit Solarstrom ermöglichen. Dafür soll ein Netz von 8-Stunden-Batteriespeichern gebaut w…
In Schottland ist der bisher größte Batteriespeicher Europas offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage des Betreibers Zenobē steht in Blackhillock, Schottland. Eine Erweiterung ist bereits in Arbeit und soll im kommenden Jahr ans Ne…
Ein natürlicher Duftstoff könnte die Energiespeicherung verbessern: Ein Team des Max-Planck-Instituts hat aus Linalool, einem Bestandteil von Lavendelöl, ein spezielles Nanomaterial entwickelt. Es verbessert die Leistung von Batterien erhebl…
Ein deutsches Startup präsentiert ein innovatives Design für einen Fusionsreaktor. Proxima Fusion verspricht mit dem Stellaris-Konzept eine stabile und kontinuierliche Energieerzeugung – ein vielleicht wichtiger Schritt zur kommerziellen Nutzun…