Die britische Regierung hat ihre Unterstützung für ein ambitioniertes Energieprojekt zurückgezogen, das Strom aus marokkanischer Sonnen- und Windkraft über eine Unterseekabelverbindung nach Großbritannien liefern sollte. (Weiter lesen)
Viele Länder bauen ihre Solarstromkapazitäten massiv aus – doch die Speicher hinken hinterher. In Griechenland zeigt sich dieser Widerspruch in den letzten Wochen besonders deutlich: Tausende Anlagen müssen vom Netz, wenn die Sonne am stärksten…
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat für 47 Kohlekraftwerke Ausnahmen von Umweltauflagen angekündigt – darunter auch das berüchtigte Colstrip-Kraftwerk in Montana, das als das am stärksten verschmutzende seiner Art in den USA gilt….
US-Präsident Trump hat mehrere Verfügungen unterzeichnet, um die Kohleförderung in den USA zu beleben. Mit Verweis auf den Energiebedarf durch KI-Rechenzentren sollen Umweltauflagen gelockert und Kohlekraftwerke vor der Schließung bewahrt werde…
US-Präsident Trump hat mehrere Verfügungen unterzeichnet, um die Kohleförderung in den USA zu beleben. Mit Verweis auf den Energiebedarf durch KI-Rechenzentren sollen Umweltauflagen gelockert und Kohlekraftwerke vor der Schließung bewahrt werde…
Rekord bei erneuerbaren Energien: Im dritten Quartal 2024 stammten 63,4 Prozent des erzeugten Stroms aus Wind, Sonne und Co. – ein neuer Höchststand. Besonders die Solarenergie legte kräftig zu und überholte erstmals die Kohle als Stromquelle. …
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat kürzlich Chris Wright als Energieminister nominiert. Was uns allen Sorgen machen sollte: Der Öl- und Gasmanager dementiert den Klimawandel und plant, die US-Energiepolitik entsprechend neu auszurichten…
Kuba erlebt einen landesweiten Stromausfall. Die Regierung hat Notmaßnahmen ergriffen, um die Krise zu bewältigen. Experten sehen die veraltete Infrastruktur und fehlende Brennstoffe als Hauptursachen für die anhaltenden Probleme. Millionen Kub…
Während in Deutschland die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz gingen, vermeldete der finnische Energiekonzern TVO, dass der neueste Reaktor des Landes – Olkiluoto 3 – endlich den Regelbetrieb aufnehmen konnte. (Weiter lesen)