Nach der wiederholt massiven Kritik der Betreiber des verschlüsselten Messengers Signal an den Plänen der EU für ein neues Gesetz zur sogenannten „Chatkontrolle“ – im Grunde einer Aushebelung der sicheren Kommunikation – gibt es auch von Whats…
Gmail-Nutzer können ab sofort Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails an beliebige Empfänger senden – auch außerhalb des Google-Ökosystems. Die neue Funktion macht den aufw2ndigen Austausch von S/MIME-Zertifikaten überflüssig. (Weiter lesen)
…
Die Präsidentin der Signal-Stiftung, Meredith Whittaker, hat die aktuellen Pläne der Europäischen Union zur Einführung von sogenannten Chatkontrollen scharf kritisiert. Sie drohte auch mit dem Rückzug des Messengers aus Europa. (Weiter lesen)…
WhatsApp übersetzt endlich fremdsprachige Chatnachrichten. Während iPhone-Besitzer direkt über 19 Sprachen nutzen können, starten Android-Geräte nur mit sechs. Deutschsprachige Android-Nutzer schauen zunächst in die Röhre. (Weiter lesen)
…
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) gibt seine „Volksverschlüsselung“ nach rund zehn Jahren zum 31. Januar 2026 auf. Die Ressourcen sollen nun für neue „zukunftsorientierte Sicherheitslösungen“ eingesetzt werden. …
WhatsApp erweitert seine Anruffunktionen um neue Gruppen-Features: Nutzer können jetzt Anrufe im Voraus planen, Termine verwalten und mit Handzeichen oder Reaktionen an Gesprächen teilnehmen. Die Updates rollen ab sofort weltweit aus. (Weiter…
Zwei Jahre nach der Enthüllung schwerwiegender Schwachstellen im TETRA-Funkstandard warnen niederländische IT-Sicherheitsexperten nun vor einer neuen, ähnlich gravierenden Sicherheitslücke, die das Abhören der Kommunikation möglich macht. (We…
Proton erweitert sein Sicherheits-Portfolio um eine eigenständige Zwei-Faktor-Authentifizierung-App (2FA). Proton Authenticator steht kostenlos für alle Plattformen zur Verfügung und verspricht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Werbung oder Tra…
WhatsApp führt mit „Private Message Summaries“ eine neue KI-Funktion ein, die ungelesene Nachrichten zusammenfasst. Die Technologie will bei der Nachrichtenflut einen Überblick schaffen – und Meta verspricht, die Privatsphäre nicht zu gefährden…
Das US-Repräsentantenhaus untersagt seinen Mitarbeitern die Nutzung von WhatsApp auf Dienstgeräten. Der Messenger gilt wegen mangelnder Datenschutz-Transparenz als Sicherheitsrisiko. Meta widerspricht und verweist auf Ende-zu-Ende-Verschlüssel…