Die Erfahrungen der letzten Monate haben den Deutschen richtig klar gemacht, wie schlecht es um die Fortschritte bei der Digitalisierung bestellt ist. 94 Prozent gaben in einer Befragung an, „gravierende Defizite“ zu spüren. (Weiter lesen)
Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Therapien ist es in der Regel, dass der Betroffene die Existenz eines Problems anerkennt und bereit ist, Hilfe von Außen anzunehmen. Eine solche Erkenntnis scheint nun auch in der Bundesregierung zu reif…
Zukünftig wird jeder Deutsche nicht mehr nur für das Finanzamt mit einer lebenslang gültigen persönlichen Kennung ausgestattet. Gegen den Widerstand von Datenschützern drückt der Bundestag jetzt ein Gesetz zur Einführung dieser Bürgernummer dur…
Bisher sieht es so aus, als würde das so genannte E-Government an Deutschland schlichtweg vorbeigehen. Die Fortschritte in dem Bereich bleiben zumindest überschaubar. Doch zumindest in einem Gebiet kommt jetzt Leben in die Sache: Die Zulassungs…
Großen Absichtserklärungen und Gesetzesinitiativen zum Trotz kann Deutschland in Sachen Digitalisierung keine Spitzenwerte erreichen – so zumindest das Ergebnis einer Studie, die vor allem bei Glasfaser und E-Goverment viel Nachholbedarf diagnostiziert. (Weiter lesen)
Das Bundesinnenministerium will die gesamte bundesdeutsche Verwaltung auf einem neuen Online-Bürgerportal vereinheitlichen. Wie die Wirtschaftswoche unter Berufung auf das Ministerium berichtet, soll das Bürgerportal eine halbe Milliarde Euro kosten und bis 2022 fertig sein. Rund 5.500 Verwaltungsverfahren müssen dafür digitalisiert werden. (Weiter lesen)