Schlagwort: Digitale Rechte

Kampagne gegen Chatkontrolle: Politiker gehen in Protest-Mails unter

Ein innerhalb eines Wochenendes entwickeltes Portal sorgt derzeit dafür, dass zahlreiche europäische Politiker jeden Tag viele hundert Mal daran erinnert werden, dass sie wohl besser nicht für die neuen Vorschläge zur anlasslosen Überwachung vo…

Cookie-Banner adieu? EU will Zustimmungs-Zwang überarbeiten

Seit mittlerweile zehn Jahren verlangen praktisch alle Websites von Nutzern aus der Europäischen Union die Zustimmung, was die Hinterlegung von Cookies auf dem jeweiligen Endgerät angeht. Jetzt versucht man eine bessere Lösung zu finden, auch w…

Anonyme Nonsens-Vorwürfe wollen Stop Killing Games stoppen

Die Stop Killing Games-Initiative ist mit einer anonymen Be­schwer­de bei der EU konfrontiert, die dem Initiator Ross Scott vorwirft, dass seine freiwillige Arbeit als Finanzierungsbeitrag deklariert werden müsste. Der weist die Vorwürfe zurück…

Ubisoft-Chef findet es normal, dass man Spiele verkauft und dann löscht

Ein gekauftes Spiel verschwindet – nicht durch Defekt, sondern weil der Publisher den Stecker zieht. Millionen Spieler fordern klare Re­geln gegen diese Praxis. Ubisoft-Chef Yves Guillemot kann das nicht ganz verstehen. Schließlich sei „nichts …

Minecraft-Erfinder zu Spielepiraterie: Ohne echten Besitz kein Diebstahl

Minecraft-Schöpfer Markus „Notch“ Persson hat mit einer provokanten Aussage zur „Stop Killing Games“-Initiative für Aufsehen gesorgt: Wenn der Kauf eines Spiels kein echter Besitz sei, könne Piraterie auch nicht als Diebstahl gelten, so der Sch…

Copyright aufs Ich: Dänemark plant revolutionäres Deepfake-Gesetz

Dänemark geht mit einem bahnbrechenden Gesetz gegen KI-gene­rierte Deepfakes vor: Bürger sollen künftig Urheberrechte an ihrem eigenen Gesicht, ihrer Stimme und ihren Körpermerkmalen er­hal­ten. Das Gesetz soll im Herbst verabschiedet werden. …

Ubisoft zu Klage: Spieler besitzen ihre digitalen Games nicht wirklich

Ubisoft verteidigt in einer Klage zur Abschaltung von The Crew seine Position: Spieler haben nur Lizenzen erworben, keine Eigentums­rechte. Die Kläger argumentieren mit Aktivierungscodes, die bis 2099 gelten und sehen einen Verstoß gegen kalifo…