Schlagwort: Digital Markets Act

Bloß nicht Herrn Trump aufregen: EU plant milde Strafe für Meta & Apple

Die EU-Kommission will in der nächsten Woche wahrscheinlich neue Geldstrafen gegen die beiden US-Konzerne Meta und Apple wegen Verstößen gegen das Digitalmärktegesetz (DMA) verhängen. Wie jetzt bekannt wurde, plant man aber milde Strafen, um US…

Apple entgeht dank neuer Browserwahl wohl Millionenstrafe der EU

Der US-Computerkonzern Apple entgeht offenbar einer potenziell teuren Geldstrafe der EU, nachdem man die Funktion zur Browser­wahl bei Apples Betriebssystemen nachgebessert hat. Man hatte Apple wegen Verstößen gegen das Digitalmärktegesetz im V…

EU will, dass Smartwatches und Kopfhörer besser auf iPhone laufen

Die EU will Apple zur Öffnung des iOS-Ökosystems für Drittanbieter verpflichten. Künftig müssen neun Kernfunktionen des mobilen Be­triebssystems für externe Hersteller zugänglich sein. Der Konzern warnt vor Risiken für Innovation und den Datens…

Die EU geht nun gegen die Geoblocking-Praktiken von Apple vor

Die EU nimmt erneut Apple ins Visier, dieses Mal wegen Geoblocking-Praktiken: Der Technologiekonzern muss sich zu Zugangsbeschrän­kungen bei App Store, iTunes und weiteren Diensten verantworten. Die Behörden vermuten einen Verstoß gegen EU-Verb…

Digital Markets Act: Apple wird von der EU erste Mega-Strafe kassieren

Apple steht vor einer historischen EU-Strafe: Als erstes Unternehmen soll der Konzern für Verstöße gegen das Gesetz über digitale Märkte zur Kasse gebeten werden. Der Grund: Apples App Store-Regeln schränken den Wettbewerb ein. Die Höhe der Str…

iOS 18.2 Beta ist da: Diese Features bringt Apple aufs iPhone

Apple rollt die erste Beta von iOS 18.2 aus und bringt damit neue KI-Funktionen und EU-spezifische Anpassungen. Das Update verspricht innovative Features wie Genmoji und ChatGPT-Integration, bleibt aber vorerst für deutsche Nutzer eingeschränkt…

EuGH stärkt Hotels: Bestpreisklauseln von Booking.com unzulässig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine wegweisende Entscheidung zu Bestpreisklauseln von Booking.com getroffen. Das Urteil stärkt die Position der Hotels und könnte weitreichende Folgen für die gesamte Online-Reisebranche haben. (Weiter …